EVN

Energie- und Umweltdienstleistungssektor

location

Niederösterreich

Information nicht verfügbar Mitarbeiter

Die EVN ist ein international agierendes Unternehmen aus Österreich, das sich auf Energie- und Umweltdienstleistungen spezialisiert hat. Mit einem breiten Angebot von Strom, Gas, Wärme bis hin zur Wasserver- und -entsorgung bedient sie sowohl Privat- als auch Geschäftskunden.
oozu logo

Keine Jobs für junge Talente

Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente

Instagram Reel

🌬 #WINDistwasWIRdarausmachen WER bleibt dran, damit ein Windpark für sauberen, nachhaltigen Strom in Österreichs Regionen Realität wird? 💪💨 Hinter der #KraftderRegionen stehen Menschen aus der Region, die mit viel Leidenschaft für sauberen, regionalen und unabhängigen Strom sorgen - als Teil einer Gemeinschaft von 8.000 Menschen in 180 regionalen, meist mittelständischen Wind-Unternehmen Österreichs 💪🌱 🎥 Katharina Gruber-Prüller arbeitet in der Windkraft Projektierung von @evn_at Naturkraft, die als regional verankertes Unternehmen seit 1995 die Stromerzeugung aus Erneuerbaren vorantreibt. Ihr Job? Sie kümmert sich um die Genehmigung von Windparkprojekten. Dabei beschäftigt sie sich mit vielfältigen Themen, wie etwa dem Schutz der Natur, dem Minimieren von Schall und der Maximierung von Effizienz. Was sie daran besonders begeistert? Der sichtbare Erfolg: Wenn sie am täglichen Weg zur Arbeit „ihren“ Windpark bewundern kann 🌍💨 👉 Schaut euch das Video an und erfahrt, was Katharina an ihrem Job begeistert und wie vielfältig die Windbranche als Arbeitgeber ist! #WINDistwasWIRdarausmachen #KraftderRegionen #GWD2025 #WorkingInWind

LinkedIn Post

Seit 1990 ist Karl Flor Teil der EVN bei der er seine Laufbahn mit einer Doppellehre im Tochterunternehmen Netz Niederösterreich GmbH als Betriebselektriker und Elektroinstallateur gestartet hat. Nach Abschluss seiner Lehre verlagerte sich sein Tätigkeitsfeld zunehmend in den Bereich Gasversorgung. Dabei war sein Einsatz in den Wintermonaten unter anderem auch im Störungsdienst im Freileitungsbereich – hier erinnert er sich noch heute an die Fehlersuche und Fehlerbehebung im Alpenvorland, die er besonders spannend aber auch herausfordernd gefunden hat. 🔎🔧 👉1999 wagte Karl den Schritt in den Nah- und Fernwärmevertrieb als Key Account Manager. Der Wechsel stellte für ihn eine große Veränderung dar, durch ein internes Schulungsprogramm von tollen Kolleg*innen wurde er jedoch erfolgreich unterstützt. Zwei Jahre später folgte der nächste Entwicklungsschritt: die Projektentwicklung. Heute leitet Karl ein Team, das sich auf Fernwärme- und Fernkälteprojekte, die Beschaffung von Biomasse und die Entwicklung von Logistikkonzepten konzentriert. 🔥🪵Darüber hinaus engagiert er sich als Geschäftsführer der Fernwärme Mariazellerbahn GmbH und ist Teil der Geschäftsführung der Bioenergie Wiener Neustadt GmbH. 👨🏻🦱💬Sein Fazit: „Ich empfehle allen Menschen, die täglich Neues erleben möchten und offen für neue Herausforderungen sind, einen Job bei der EVN. Die EVN bietet nicht nur abwechslungsreiche, sondern auch zukunftsfähige Jobs mit Sinn.“

Instagram Reel

Ist Infraschall von Windrädern wirklich gefährlich? 👉 Nein. Unser Kollege Jochen erklärt dir wieso du keine Angst vor Infraschall bei Windrädern haben musst. #infraschall #windräder

Instagram Reel

Sind Windräder hauptverantwortlich für den Tod von Vögeln in Österreich? Unser Kollege Jochen erklärt es dir! 🌬🦅 #windräder #vögel

LinkedIn Post

Die Naturfilteranlage Obersiebenbrunn feiert ihren 10. Geburtstag! 🎂🎉 Seit 2015 versorgt die Anlage circa 50.000 Einwohner*innen mit weicherem und qualitativhochwertigem Wasser. ➡️Durch die Verwendung von sehr feinen Membranen konnte die Wasserhärte in Obersiebenbrunn von rund 23° auf circa 10-14°dH reduziert werden. Wir freuen uns auf die nächsten 10 Jahre! 🥳

Instagram Post

Ein herzliches Willkommen an unsere Praktikant*innen! 👋😊Auch im August gibt es wieder einige Nachwuchstalente, die wir bei uns im Unternehmen begrüßen dürfen. Wir freuen uns riesig, dass ihr Teil unseres Teams seid und wünschen euch eine inspirierende Zeit voller neuer Eindrücke, spannender Aufgaben und natürlich viel Spaß! 😄

LinkedIn Post

Unser Kollege Lukas sorgt dafür, dass unsere Windkraftanlagen zuverlässig und effizient laufen. 🌬️ Als Verantwortlicher für die Betriebsführung überprüft er dabei regelmäßig den Zustand der Anlagen. In diesem Video erzählt Lukas, was ihn an Windrädern besonders fasziniert und warum er seinen Job so gerne hat. 😄 #ilovewhatido

Instagram Post

Unser neues Service Center in Zwettl hat diese Woche Eröffnung gefeiert! 👉Der neue zentrale Standort in der belebten Zwettler Innenstadt ermöglicht es uns, näher an unseren Kundinnen und Kunden zu sein und sie durch individuelle Services sowie persönliche Beratung bestmöglich zu unterstützen. 😄 💡Eine Besonderheit in unserem Service Center in Zwettl ist die Ausstellung WASSER. KRAFT. GESCHICHTE. Diese führt durch die über 100-jährige Elektrifizierungsgeschichte der Region und zeigt auch die aktuelle Entwicklung der Trinkwasserversorgung sowie den Bau der Transportleitung zwischen Krems und Zwettl. 💧🚧 Wir freuen uns auf euren Besuch!

Instagram Post

Meilenstein für die Trinkwasserversorgung im Waldviertel erreicht! 💧🚰 Mit der Fertigstellung des neuen Hochbehälters in Mittelberg haben wir einen zentralen Schritt bei unserem Megaprojekt der Waldviertelleitung gesetzt. Der neue Hochbehälter weist einen Speicherinhalt von 3.000 m³ Speicherinhalt auf und wird auf zwei Kammern aufgeteilt. Die Drucksteigerung Richtung Zwettl erfolgt über vier leistungsstarke Pumpen, die bis zu 10.000 Liter Trinkwasser pro Minute zum Hochbehälter Pallweis transportieren können. Der Bau der Waldviertelleitung befindet sich bereits im Endspurt und wird im Herbst 2025 abgeschlossen. 💪 📸©️EVN / Barbara Leister

LinkedIn Post

Meilenstein für die Trinkwasserversorgung im Waldviertel erreicht! 💧🚰 Mit der Fertigstellung des neuen Hochbehälters in Mittelberg haben wir einen zentralen Schritt bei unserem Megaprojekt der Waldviertelleitung gesetzt. Der neue Hochbehälter weist einen Speicherinhalt von 3.000 m³ Speicherinhalt auf und wird auf zwei Kammern aufgeteilt. Die Drucksteigerung Richtung Zwettl erfolgt über vier leistungsstarke Pumpen, die bis zu 10.000 Liter Trinkwasser pro Minute zum Hochbehälter Pallweis transportieren können. Der Bau der Waldviertelleitung befindet sich bereits im Endspurt und wird im Herbst 2025 abgeschlossen. 💪 📸©️EVN / Barbara Leister

LinkedIn Post

Ein herzliches Willkommen an unsere Praktikant*innen! 👋😊 Auch im August gibt es wieder einige Nachwuchstalente, die wir bei uns im Unternehmen begrüßen dürfen. Wir freuen uns riesig, dass ihr Teil unseres Teams seid und wünschen euch eine inspirierende Zeit voller neuer Eindrücke, spannender Aufgaben und natürlich viel Spaß! 😄 Nähere Informationen zu einem Praktikum bei uns findet ihr hier ⬇️ https://lnkd.in/dV-G5G36

LinkedIn Post

Im April wurde das wissenschaftlich fundierte 1,5°C-Ziel der EVN von der Science Based Targets initiative (SBTi) bestätigt. Wir haben diesen bedeutenden Schritt jetzt gemeinsam mit unserem Vorstandsteam und dem Projektteam bei einem gemeinsamen Mittagessen gefeiert, bei dem wir nicht nur auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zurückblickten, sondern auch die nächsten Schritte und mögliche Herausforderungen der Umsetzung diskutierten. 🥗🤝 Unsere Ziele umfassen unter anderem folgende Maßnahmen: ➡️ Ausbau erneuerbarer Erzeugungskapazitäten ➡️ Ausbau der Fernwärmenetze ➡️ Reduktion des Gasnetzabsatzes aufgrund von Umstellungen auf alternative Heizsysteme, z. B. Wärmepumpen ➡️ Substitution von Erdgas in der Wärmeproduktion durch erneuerbares Gas ➡️ Substitution von Erdgas in der Stromproduktion zur Erzeugung von Ausgleichsenergie (Netzreserve) durch erneuerbares Gas ➡️ Einspeisung von Biogas in das Gasnetz sowie Vertrieb ➡️ Reduktion der Stromnetzverluste in Bulgarien und Mazedonien und der damit in Verbindung stehenden Emissionen Mit einer geplanten CO₂-Reduktion von rund 70 % bis 2030/31 setzen wir ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft und gesellschaftliche Verantwortung.

Instagram Reel

Unser Kleinwasserkraftwerk Gloggnitz sieht aus wie ein Märchenschloss - ist aber keins! 🏰💧 #gloggnitz #schwarza #kleinwasserkraft

Instagram Reel

Im Mostviertel zeigt Familie Strebl, wie Landwirtschaft und Energiezukunft perfekt zusammenpassen: Mit ihrer Agri-Photovoltaik-Anlage erzeugt sie sauberen Strom – und ihre Schafe freuen sich über Schatten & Platz zum Grasen! 🐏🌱 📍 Haag | 💡 Agri-PV | 🤝 Starke Partnerschaft 👉 Mehr dazu – Link in Bio! #AgriPV #Photovoltaik #mostviertel

Instagram Post

Der Spatenstich in Himberg markiert den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt: Ein neues Biomasseheizwerk mit integrierter Power2Heat-Anlage sorgt künftig für nachhaltige Wärme in rund 1.800 Haushalten. 🔥 Durch den Ausbau des Fernwärmenetzes auf knapp 5 Kilometer können jährlich rund 2.500 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Kombination aus Biomasse und Überschussstrom macht das Projekt besonders effizient – und nachhaltig Ein starkes Zeichen für regionale Energiezukunft, Versorgungssicherheit und gelebten Klimaschutz in Niederösterreich. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2026 geplant.

LinkedIn Post

🐑🌞 Strom & Schafe – passt das zusammen? Und wie! Im Mostviertel zeigt AGRI-PV Familie Strebl , wie nachhaltige Landwirtschaft und moderne Energieerzeugung Hand in Hand gehen können. Gemeinsam mit EVN wurde eine Agri-Photovoltaikanlage errichtet, unter der Schafe grasen. 🐏 Die Module spenden Schatten, liefern sauberen Strom – und machen das Grundstück der Familie doppelt nutzbar. Ein Vorzeigeprojekt, das zeigt: eine nachhaltige Energiezukunft funktioniert, wenn man gemeinsam anpackt. 💪 Mehr dazu im EVN Blog: 🔗 https://lnkd.in/dhzgfPtu #AgriPV

Instagram Post

In Höbenbach (Gemeinde Paudorf) wird kräftig gegraben – und das aus gutem Grund: Die Ortswasserleitung wird auf rund 1.250 Metern Länge saniert und fit für die Zukunft gemacht. Die Fertigstellung ist für kommenden August geplant. 💧🚰 Parallel dazu laufen in Höbenbach auch Arbeiten am Strom- und Gasnetz durch die Kollegen von Netz NÖ. Dadurch wird die Infrastruktur in der Region nachhaltig gestärkt – effizient und mit möglichst geringen Einschränkungen für die Bevölkerung. 🤝 Wir investieren insgesamt 610.000 Euro. Ein wichtiger Beitrag für eine sichere Wasserversorgung und moderne Infrastruktur in Niederösterreich. 💪

Instagram Reel

Unsere neue Donauwärmepumpe beim Kraftwerk Korneuburg hat gleich auch einen ganz schön großen Pufferspeicher bekommen. 🤗 Dieser gleicht die Unterschiede zwischen Wärmeerzeugung und -bedarf aus und speichert Wärme aus der Großwärmepumpe, dem benachbarten Biomasseheizwerk und einem Gaskessel. 💧🌳🔥 #pufferspeicher #wärmepumpe #donau #großwärmepumpe #korneuburg #biomasseheizwerk

LinkedIn Post

Die Modernisierung unseres Biomasseheizkraftwerks in Baden nimmt Fahrt auf – mit der Anlieferung der Wärmepumpe und des neuen Pufferspeichers haben wir einen Projektmeilenstein gefeiert! 🎉 Dank einer innovativen Rauchgaskondensation und einer smarten Wärmepumpentechnologie steigt der Wirkungsgrad der Anlage um bis zu 20 %. Das bedeutet: noch effizientere Nutzung regionaler Biomasse und Naturwärme für zusätzliche 2.000 Haushalte. ➡️Der neue Pufferspeicher ist 24 Meter hoch und weist ein Fassungsvermögen von 250 m³ auf. Er wird künftig zur Stabilisierung der Wärmeversorgung dienen, indem er Lastspitzen ausgleicht und die Energieeffizienz des gesamten Systems weiter verbessert. Seit der Inbetriebnahme liefert das Biomasseheizwerk umweltfreundliche Wärme und Strom für umgerechnet 10.000 Haushalte.