Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule: Wels
Berufsinfos:
Das Aufgabengebiet der Karosseriebautechnik erstreckt sich über die Herstellung, Montage und Lackieren von Fahrzeugrahmen, Bauteilen, Fahrgestellen, Karosserieteilen und Aufbauten (z.B. Spoiler). Verschiedenste Materialien und Werkstoffe werden verwendet und verarbeitet. Arbeitsverfahren wie kleben, schweißen, nieten, verschrauben und lackieren kommen zum Einsatz.
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule: Schärding
Berufsinfos:
Der Aufgabenbereich in der Maschinenbautechnik umfasst die Planung und den Zusammenbau, die Montage, Inbetriebnahme sowie die Wartung und Reparatur von Maschinen, Maschinenteilen und Anlagen. Eine weitere Hauptaufgabe von Maschinenbautechniker:innen besteht darin, für einen möglichst störungsfreien Betrieb der Maschinen und Anlagen (z.B. Produktionsanlagen) zu sorgen, da Stehzeiten aufgrund von Defekten sehr hohe Ausfallkosten verursachen.
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule: Steyr
Berufsinfos:
Werkzeugbautechniker/innen werden dann benötigt, wenn Werkzeuge wie Schnitt-, Stanz-, Schneidewerkzeuge hergestellt werden müssen, die in gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen zum Einsatz kommen. Sie bauen mechanische Bauteile und Komponenten zu Werkzeugen zusammen, verschrauben, verschweißen und vernieten diese und prüfen die Funktionsfähigkeit. Zu den Aufgaben zählen auch die Wartung und Reparatur der Werkzeuge. Für die Herstellung der Werkzeuge kommen technische Zeichenprogramme, rechnergestützte Werkzeugmaschinen, 3D Druck und Laserschneidmaschinen zum Einsatz.
Lehrzeit: 4 Jahre, Berufsschule: Steyr
Berufsinfos:
KraftfahrzeugtechnikerInnen im Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Nutzfahrzeugen wie LKWs, Bussen oder Sonderfahrzeugen, wie z. B. Tanklastwägen, Kranwägen oder Feuerwehrfahrzeugen durch. Sie warten und ersetzen mechanische Teile am Fahrwerk und Motor und ersetzten elektrische und elektronische Bauteile, wie Beleuchtungs-, Zünd- und Startanlagen, Fahrtenschreiber, Bordcomputer und Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor. Mit dem Spezialmodul Hochvolt sind sie auch befugt an E-Fahrzeugen Reparaturen durchzuführen.
Lehrzeit: 3 Jahre, Berufsschule: Ried
Berufsinfos:
Die Logistik befasst sich mit der Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Waren- und Informationsflüssen vom Lieferanten bis zum Kunden.
BetriebslogistikerInnen müssen unter anderem Materialien bestellen, sie entgegennehmen und deren Qualität kontrollieren.
Sie erlernen den Umgang mit der betrieblichen Kommunikation, speziellen EDV-Programmen für den Logistikbereich, der Kalkulation und Kostenrechnung.
Ein fundiertes Wissen über gesetzliche Vorschriften wie Arbeits- und Unfallschutz, Unfallverhütung, Gefahrengutbestimmungen, Umweltschutz und Materialentsorgung ist ebenfalls nötig.
Auch die Mithilfe bei der Erstellung von Lagerlogistikkonzepten gehört zum Betätigungsfeld.
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule: Gmunden
Berufsinfos:
ElektrotechnikerInnen in der Anlagen- und Betriebstechnik planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektrotechnische Bauteile, Komponenten und Systeme der Anlagen- und Betriebstechnik wie z. B. Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen, Tore und Lifte, aber auch industrielle Maschinen und Anlagen, Kühl- und Klimaanlagen und Energieversorgungsanlagen.
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule: Linz
Berufsinfos:
Hauptaufgaben sind das Errichten und die Inbetriebnahmen von elektrischen Maschinen und Geräten sowie betriebsspezifischen Anlagen. Auch das Instandhalten und Warten von elektrischen Maschinen und Geräten sowie das Suchen und Beheben von Fehlern gehört zum Aufgabengebiet. Der Einsatz von Test- und Diagnosesoftware ist dabei unerlässlich.
Kenntnisse in der Messtechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Elektronik, sowie der Pneumatik und Hydraulik, 3D Druck, aber auch das Programmieren und Parametrieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen gehört zum Aufgabengebiet.
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule: Linz
Berufsinfos:
Mechatroniker*innen für IT-, Digitalsystem und Netzwerktechnik stellen mechatronische Bauteile, Baugruppen und Komponenten für Büro- und IT-Systeme her. Dazu zählen betriebliche Serveranlagen und Netzwerke, Betriebssysteme, Computer und Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner und Kopiergeräte, weiters Telefonanlagen, Kommunikationssysteme und vieles mehr.
Lehrzeit: 4 Jahre, Berufsschule: Linz
Berufsinfos:
Konstrukteur*innen für Maschinenbautechnik planen, entwerfen und fertigen Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Maschinen für verschiedene Fertigungszweige (z. B. Papier-, Textil-, Lebensmittelverarbeitung), Werkzeugmaschinen, land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie auch Einrichtungen wie z. B. Montagebühnen, Hebe- und Transportvorrichtungen, Aufzüge und vieles mehr.
Lehrzeit: 4 Jahre, Berufsschule: Linz
Berufsinfos:
Applikationsentwickler*innen – Coding planen und entwickeln Softwareanwendungen (Applikationen) für verschiedenste Anwendungsfälle z. B. für mobile Geräte (Smartphones, Tablets), Browser-Anwendungen (z. B. Kundendatenbank, Newsletter-Tool, Webshop) oder branchen- bzw. betriebsspezifische Applikationen z. B. Planungssoftware für die Haustechnik, Forschungsdatenbank, Steuerungssoftware in der Produktion etc.