KPMG Austria GmbH

Wirtschaftsprüfung und Beratung

location

Österreich

ab 500 Mitarbeiter

KPMG Austria ist Österreichs führendes Unternehmen im Bereich Wirtschaftsprüfung und Beratung, das mit über 1.950 Mitarbeitern an neun Standorten eine umfassende Palette an Dienstleistungen in Audit, Tax, Advisory und Law anbietet.
LinkedIn Post

Das Omnibus-Paket der EU-Kommission hat auch erhebliche Neuerungen im Zusammenhang mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) gebracht. Die Gesetzesentwürfe benötigen für das Inkrafttreten die Zustimmung des EU-Parlaments, des Rates der Europäischen Union und die Umsetzung durch die jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht. Am 3. April 2025 hat das EU-Parlament bereits einem Text zum sog. „Stop-the-Clock“-Vorschlag zugestimmt. Der Rat folgte dem Vorschlag am 14. April 2025. Unsere Expert:innen Manuela Mayer , Rainer Kaufmann, FRM, CERA und Johann Kronthaler beleuchten in unserer Veranstaltung die relevanten Änderungen für die Versicherungsbranche und berichten über den aktuellen Stand der Entwicklungen. Österreichische Versicherungsunternehmen haben 2025 bereits die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS-Vorgaben publiziert. Wir stellen die wesentlichen Ergebnisse von ausgewählten Nachhaltigkeitskennzahlen in Form einer Benchmark-Analyse vor. Jetzt anmelden: https://brnw.ch/21wShEi #ESGeht

LinkedIn Post

Nachbericht: Reporting Circle 2025 📸 Am 25. April fand unser diesjähriger Reporting Circle statt, bei dem wir spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der IFRS- und Nachhaltigkeitsberichterstattung erhielten. Unsere Expert:innen Günther Hirschböck , Susanne Geirhofer, Mailis Klaus, Konstanze Amtrup, Hannes Hofbauer, Werner Gedlicka und Nicole Wosak führten durch eine umfassende Agenda. Highlights des Events: ➡️ IFRS und UGB – Update für 2025: Wir diskutierten die bevorstehenden Änderungen mit IFRS 18 und die Anpassungen bei der Bilanzierung von Power Purchase Agreements nach IFRS 9. ➡️ Deep Dive in IFRS 18: Vorbereitung auf die Erstanwendung und was Unternehmen beachten müssen. ➡️ ESRS-Erstanwendung, Auswirkungen EU-Omnibus und NaBeG – Rückblick und Ausblick: Wir berichteten über die freiwillige ESRS-Erstanwendung, den Stand der CSRD-Umsetzung in Österreich und die Auswirkungen des „Clean Industrial Deal“ der EU-Kommission. Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen vom Reporting Circle 2025 und unseren Event-Kolleginnen Sophie Wegenberger und Jannine Barger für die Organisation. #kpmgreporting

LinkedIn Post

20 Mentees und Mentor:innen starteten letzte Woche gemeinsam in die nächste Runde unseres Mentoring-Programms HEJ (Her Empowerment Journey) 🚀. Zum Auftakt der Initiative fand ein gemeinsames Kennenlernen und Vernetzen unter den Mentees statt. Das Kick-off wurde von unseren Kolleg:innen Daniel Gawlowski und Mirijam Ogris geleitet. Anschließend stand ein Speeddating auf dem Programm, bei dem alle Mentor:innen kennengelernt werden konnten. Danach wurden Erstgespräche geführt und die ersten Treffen vereinbart. Das Kick-off wurde mit einem gemütlichen Beisammensein bei Brötchen abgerundet. ☺️

LinkedIn Post

➡️ KPMG Werte im Fokus: #Together Together – Vielfalt und gegenseitiger Respekt sind unsere Stärken. Unsere besten Ergebnisse erzielen wir durch Zusammenarbeit: sei es in Teams, über Abteilungsgrenzen hinweg oder durch Kooperationen mit Expert:innen außerhalb unserer Organisation. Unser vielfältiges Wissen und unsere zahlreichen Fähigkeiten machen uns stark. Dafür steht auch unser heutiger Zitatgeber, Partner Armin Havlik . Mehr zu unseren #Werten : https://brnw.ch/21wSfjx

LinkedIn Post

📢 Präsentation unserer Jubiläumsausgabe: Cybersecurity in Österreich Bereits zum 1️⃣0️⃣ Mal präsentieren wir heuer die Ergebnisse der gemeinsam mit dem Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft des KSÖ - Kompetenzzentrum Sicheres Österreich erstellten Studie „Cybersecurity in Österreich“. Erhalten Sie Antworten auf die drängendsten Fragen, die Österreichs Unternehmen aktuell bewegen: ➡️ #Cybersecurity -Lagebild 2025: Ransomware, Phishingattacken, Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen und hybride Bedrohungen – wie schützen wir uns in Zeiten geopolitischer Spannungen und globaler Einflussnahmen? ➡️ #KI – wo steht Österreich und welche Hemmnisse und Risiken gibt es? Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, die Cybersicherheit zu verbessern? ➡️ Angriffe auf die #Lieferkette sind auf dem Vormarsch. Was ist beim Lieferantenrisikomanagement zu beachten? Welche gezielten Schutzmaßnahmen sind zu etablieren? ➡️ #Desinformation , gezielte Beeinflussung und hybride Bedrohungen – wie kann die Resilienz in Zeiten geopolitischer Konflikte verbessert werden? Verpassen Sie nicht die Studienpräsentation und melden Sie sich hier an: https://brnw.ch/21wSeqz Robert Lamprecht , Andreas Tomek , Michael Schirmbrand

LinkedIn Post

🚀 Neue Podcast-Folge: #HRderZukunft mit Susanna Konrad-El Ghazi 🎙️ In der neuesten Episode unserer Podcast-Reihe „HR der Zukunft“ sprechen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer mit Susanna Konrad-El Ghazi , Leiterin der Personalabteilung der Oesterreichische Nationalbank (OeNB). Erfahren Sie mehr über die strategische Bedeutung von HR, das Projekt zur Stärkung des Employer Branding und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. Entdecken Sie, wie die OeNB Initiativen zur Schulung ihrer Mitarbeiter:innen startet und sich auf die Herausforderungen neuer Generationen vorbereitet. 🎧 Jetzt reinhören: https://brnw.ch/21wSd0g

LinkedIn Post

Tauche mit uns in Karrierewelten ein und erfahre, wie wir Teamwork leben, welche Benefits es für Mitarbeiter:innen gibt und was du sonst noch rund um die Unternehmensberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung wissen möchtest. 🐠 Nutze die Chance und bringe deinen Lebenslauf für einen CV-Check mit. Du kannst dich außerdem über Jobmöglichkeiten informieren und direkt in Kontakt mit Kolleg:innen vom #teamKPMG kommen. Als besonderes Highlight kannst du die faszinierende Unterwasserwelt des Haus des Meeres bei einem Rundgang entdecken. 🐡🐟🦀 Melde dich jetzt an: https://brnw.ch/21wSc7L

LinkedIn Post

In der neuesten Ausgabe unserer Tax News beschäftigen sich unsere Expert:innen u. a. mit folgenden Themen: ➡️ KPMG Steuerinformationen – nun auch als Tax Podcasts: https://brnw.ch/21wSbwL ➡️ BFG zu FX-Verlusten i. Z. m. steuerfreien Dividenden / Nachversteuerungsebene Auslandsverluste: https://brnw.ch/21wSbwI ➡️ Update: Am 1. Mai startet die Antragsfrist für Entlastungen nach dem NEHG betreffend das Jahr 2024: https://brnw.ch/21wSbwE ➡️ VAT in the Digital Age („ViDA“): E-Rechnung als Zukunftsmodell (auch) in Österreich: https://brnw.ch/21wSbwH ➡️ Wechsel des zollrechtlichen Status von Nicht-Unionswaren zu Unionswaren: https://brnw.ch/21wSbwM ➡️ VwGH zur Pflichtveranlagung bei Pensions- und Sachbezug: Gleichzeitiger Bezug von zwei verschiedenen lohnsteuerpflichtigen Einkünften löst Veranlagungstatbestand aus: https://brnw.ch/21wSbwN ➡️ BFG zu Beurkundung von Umsatzsteuer bei der Mietvertragsgebühr: https://brnw.ch/21wSbwO ➡️ Wiederaufnahme: Tatsächlich Rechtsfriede mit Eintritt der Verjährung?: https://brnw.ch/21wSbwF ➡️ BFG: Selbstanzeige und Täternennung bei (verspäteter) UVA-Einreichung: https://brnw.ch/21wSbwG Keine Tax News mehr verpassen: https://brnw.ch/21wSbwJ #kpmgtax

LinkedIn Post

In Zeiten wie diesen, voller dynamischer Entwicklungen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Reporting, ist es umso wichtiger, den Überblick zu behalten. Unter dem Titel „ESG Reporting & Fast Close” laden wir gemeinsam mit SAP zum Sustainability Breakfast in #Innsbruck ein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die Expert:innen liefern Ihnen Inputs zu den aktuellen Herausforderungen in der finanziellen sowie nichtfinanziellen Berichterstattung und zeigen Lösungswege auf, wie damit umgegangen werden kann. Außerdem geben wir Einblicke, wie mit Automatisierung und technischer Unterstützung Prozesse vereinfacht sowie beschleunigt werden und die Umsetzung in die Praxis gelingt. Es erwartet Sie folgendes Programm: ➡️ „Nichtfinanzielle Berichterstattung im Jahresabschlussprozess” | Dominik Ladich , KPMG ➡️ „Tech-Impuls & Vision Green Ledger” | Felix Wöss und Johanna Sittenthaler , SAP ➡️ Tyrolit gibt Einblicke in ihr Nachhaltigkeits-Reportingprojekt mit SAP Lösungen | Daniel Testor, Tyrolit Jetzt anmelden: https://brnw.ch/21wSazH

LinkedIn Post

Im zweiten Termin unserer mehrteiligen Webinarreihe nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Daten, mit einem besonderen Fokus auf die Anforderungen im Bereich Steuer- und Rechnungswesen. Wir begleiten Sie von den Datenquellen bis hin zum internen und externen Reporting, um in sich konsistente und qualitativ hochwertige Daten zu gewährleisten. Anhand von Use Cases bieten wir Ihnen praxisnahe Lösungsansätze für die Herausforderungen im Alltag. Dieser Termin widmet sich vollständig der Datenqualität. Angesichts der wachsenden Bedeutung von E-Invoicing und den damit verbundenen E-Reporting-Verpflichtungen, insbesondere durch VAT in the Digital Age (ViDA), wird die Qualität und Verfügbarkeit von Daten zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Compliance. Das Webinar verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über die relevanten (Stamm-)Daten im Zusammenhang mit E-Rechnungen unter ViDA und präsentiert einen Use Case als möglichen Lösungsansatz zur Stammdatenbereinigung. Dabei kommen Robotic Process Automation (RPA) und Künstliche Intelligenz zum Einsatz, um die Effizienz und Genauigkeit der Datenverarbeitung zu verbessern. Unser Webinar am 29. April 2025 widmet sich u. a. folgenden Fragen: ➡️ Welche Vorteile bietet eine umfassende Datenstrategie im Bereich des Steuer- und Rechnungswesens im Allgemeinen und wie ist diese beispielweise unter dem Blickwinkel von ViDA umzusetzen? ➡️ Wie wichtig ist es, eine Datenbasis mit hoher Qualität zu schaffen, insbesondere i. Z. m. transaktionsbasierten Reportings? ➡️ Wie kann man die Stammdatenqualität durch Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz heben? Melden Sie sich jetzt an: https://brnw.ch/21wS8Oa Kirstin Krippner , Michael Ginner

LinkedIn Post

Am Sonntag fand der 23. Linz Donau Marathon statt. Etwa 40 Kolleg:innen gingen in unterschiedlichen Disziplinen an den Start, darunter Achtel-, Viertel-, Halb- und Staffelmarathon sowie der ganze Marathon. Herzlichen Glückwunsch an alle Läufer:innen zu den tollen Leistungen 🏆. Wir sind stolz auf unser #teamKPMG 💙. Ein besonderes Highlight des gemeinsamen Laufens ist, dass KPMG für jeden gelaufenen Kilometer an die Kindernothilfe Österreich spendet. #linzmarathon #TogetherForBetter #ontour

LinkedIn Post

➡️ KPMG Werte im Fokus: #Excellence Excellence bedeutet für uns kontinuierliche Weiterentwicklung. Unsere Kolleg:innen teilen die Freude am lebenslangen Lernen und der ständigen Verbesserung. Sie geben ihr Wissen in internen Schulungen weiter und fördern so den Austausch und das Wachstum innerhalb unseres Teams. Dafür steht auch unsere heutige Zitatgeberin, Partnerin Manuela Mayer . Mehr zu unseren #Werten : https://brnw.ch/21wS5Lf

LinkedIn Post

📢 Die „Stop-the-Clock“-Richtlinie wurde veröffentlicht! Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 ihren Vorschlag für das Erste Omnibus-Paket veröffentlicht, das Änderungen an mehreren EU-Richtlinien umfasst, darunter die EU-Bilanzrichtlinie, die EU-Abschlussprüfungsrichtlinie, die #CSRD und die #CSDDD . Ein separater Vorschlag zur Verschiebung der zeitlichen Anwendungsbereiche der CSRD und CSDDD, bekannt als „Stop-the-Clock“-Vorschlag, wurde ebenfalls unterbreitet. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben der Verschiebung der Anwendung der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Sorgfaltspflichten zugestimmt. Die „Stop-the-Clock“-Richtlinie, veröffentlicht am 16. April 2025, verschiebt die Erstanwendungszeitpunkte der #CSRD um zwei Jahre für Unternehmen der zweiten und dritten Welle und der #CSDDD um ein Jahr für Unternehmen der ersten Welle. Die EU-Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie bis zum 31. Dezember 2025 in nationales Recht umsetzen, um rechtliche Wirkung zu entfalten. ➡️ Mehr dazu lesen Sie hier: https://brnw.ch/21wS4yh Werner Gedlicka Katharina Schönauer Günther Hirschböck

LinkedIn Post

Neues Tool für das #teamKPMG : SAP SuccessFactors 🚀 Die Reise zu unserem neuen Tool begann bereits 2022. Auf eine Reihe von Interviews mit diversen Stakeholdern folgten eine Projektevaluierung und ein Auswahlprozess im Jahr 2023. Anfang 2024 fiel die Entscheidung auf SAP SuccessFactors. Der Projektstart und die Anforderungserhebung fanden im April 2024 statt, gefolgt vom Kick-off der Implementierung am 10. Juli 2024. Seit dem Kick-off sind unzählige Arbeitsstunden in das Projekt geflossen. Im November 2024 hatte unser Projektteam die Gelegenheit, auf der Success Connect in Lissabon das Produkt noch besser kennenzulernen. Unser Kernprojektteam rund um Thomas Hohenauer , Bianca Huber , Annelies K. , Markus Leeb , Johannes M. Neuländtner , Mona Nussbaummueller , Elena Rauch , Michaela Schwarzinger und Gerhard Wolf wurde von rund 50 weiteren Expert:innen aus verschiedenen Abteilungen wie IT, Rechnungswesen, Payroll, Facility Management, Advisory, People Management und Marketing unterstützt. Am 1. April 2025 war es schließlich soweit: Am Tag des Go-live gab es eine süße Überraschung für alle Kolleg:innen. Bereits in den Monaten davor wurden sie mit einer Informationskampagne auf die Veränderungen vorbereitet. Dieser Meilenstein setzt einen bedeutenden Schritt für das #teamkpmg in unserer digitalen Transformation. Wir danken allen Beteiligten für Ihren Einsatz! 💙

LinkedIn Post

In der April-Ausgabe unserer KMU News beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen: ➡️ Steuerliche Vorhaben der neuen Bundesregierung ➡️ Erste Budgetsanierungsmaßnahmen beschlossen ➡️ Strafbarkeit der „Belegfälschung“ nach § 51b FinStrG ➡️ Streitpunkt doppelte Haushaltsführung ➡️ Erneute Leitzinssenkung ➡️ Wiederaufnahme: Neue Bescheide trotz Verjährung 👉 Jetzt lesen: https://brnw.ch/21wS3bU #kpmgtax #KMU Stefan Papst , Jonathan Kurz

LinkedIn Post

Entgelttransparenz: Ihr Wegweiser zur Richtlinienumsetzung 📊 Unsere Expertin Maria Magdalena Ebner unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie, die bis 2026 vom österreichischen Gesetzgeber in nationales Recht umgesetzt werden muss. Ab 2027 sind Arbeitgeber:innen verpflichtet, Berichterstattung abzulegen. Obwohl das Gesetz noch nicht verabschiedet ist, gibt es Mindestanforderungen in der Richtlinie, die unmittelbare Auswirkungen auf die HR-Funktion haben und mit deren Umsetzung sich die Arbeitgeber:innen beschäftigen müssen. Die Umsetzung dieser Anforderungen kann komplexe Herausforderungen für Unternehmen mit sich bringen und betrifft nicht nur HR, sondern auch andere Unternehmensbereiche. Erfahren Sie mehr über die Richtlinienumsetzung und wie Sie Ihr Unternehmen darauf vorbereiten können: https://brnw.ch/21wS2Yl #Entgelttransparenz #Lohntransparenz #HRManagement

LinkedIn Post

Navigating the Forces of Change in Tax: Ein Leitfaden für den Steuerbereich Die globale Steuerlandschaft verändert sich rasant und Führungskräfte im Steuerwesen stehen vor zahlreichen Herausforderungen. KPMG International präsentiert den Report „Navigating the Forces of Change in Tax“, der Steuerverantwortlichen hilft, sich in diesem dynamischen Umfeld zurechtzufinden. Der Bericht hebt drei Schlüsselbereiche hervor, die für den Erfolg entscheidend sind: ➡️ Bewältigung des steuerpolitischen Umfelds: Risiken managen und strategische Planung unterstützen ➡️ Einsatz generativer KI: Effizienz steigern und Compliance verbessern ➡️ Aufbau resilienter Tax-Teams: Talente fördern und strategisches Denken stärken Erfahren Sie mehr über die neuen globalen Steuerrealitäten und wie Sie Ihr Unternehmen optimal darauf vorbereiten können: https://brnw.ch/21wS28n

LinkedIn Post

„Unsere Gewohnheiten: Wie sie helfen, Wohlbefinden, Beziehungen und Leistung zu stärken“ – wie das funktioniert, präsentierte Eva Gruber , Expertin für positives Denken, positives Führen und Verhaltensveränderung, den Teilnehmerinnen unseres internen Netzwerks KNOW (KPMG Network of Women). Eva Gruber teilte wertvolle Einblicke in die Kunst der positiven Veränderung und betonte, dass der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, sich selbst nicht im Weg zu stehen. Sie erklärte, dass der Aufruf zur Veränderung oft schnell erfolgt, während die tatsächliche Umsetzung Zeit braucht. Häufig sind Veränderungen nicht gewollt oder die Pläne zu schwer umsetzbar, was zu negativem Denken und Selbstzweifeln führen kann. Mit ihrer Expertise unterstützt Eva Gruber Führungspersonen, Teams und Organisationen dabei, nachhaltige positive Veränderungen zu erreichen und ihren Führungsstil neu zu entdecken. Sie nutzt Methoden aus der Neurowissenschaft, Verhaltensforschung und Performance, um positive Ergebnisse zu fördern. Ein herzliches Dankeschön an Eva Gruber und alle Teilnehmerinnen für den gemeinsamen Vormittag. #TogetherForBetter #WomenEmpowerment