Wirtschaftsprüfung und Beratung
Österreich
ab 500 Mitarbeiter
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente
Im Februar war Leonie Praktikantin bei der Tax Winter Academy. Heute arbeitet sie als Associate im #teamKPMG . Während ihres Praktikums konnte sie nicht nur praktische Erfahrungen für ihr Studium sammeln, sondern auch mit ihren Ambitionen und Skills überzeugen. 🔝 Bist du ambitioniert, interessierst dich für das Steuerrecht und befindest dich im Master- oder fortgeschrittenen Bachelorstudium? Dann bewirb dich jetzt bis 31. Oktober und sei im Februar 2026 bei der Tax Winter Academy dabei: https://brnw.ch/21wWz8e
🚀 Das war die Audit Summer Academy 2025! In diesem Jahr hatten wir erneut die Freude, ambitionierte Praktikant:innen im Juli und September als Teilnehmer:innen unserer Audit Summer Academy willkommen zu heißen. Während des einmonatigen Praktikums hatten die Studierenden die Gelegenheit, als Teil unseres #teamKPMG in die Wirtschaftsprüfung einzutauchen und an Kundenprojekten mitzuwirken. Wir sind stolz darauf, der nächsten Generation wertvolle Einblicke in die Wirtschaftsprüfung zu geben und freuen uns auf ihre zukünftigen Erfolge.
Warum wird eine Person wirtschaftskriminell? Im täglichen Geschäftsleben stellen wirtschaftskriminelle Handlungen eine große Gefahr für Unternehmen, Investor:innen und Stakeholder:innen dar. Während traditionelle Ansätze zur Bekämpfung von Delikten oft darauf abzielen, Kontrollen und Vorschriften zu stärken, kann das Verständnis zugrunde liegender Verhaltenstheorien wertvolle Einblicke in die Motivation und Mechanismen liefern, die Menschen zu kriminellen Handlungen bewegen. Dr. Andries Terblanche hat diese Thematik im Rahmen eines Vortrags des Board Leadership Center von KPMG LLP U.K. näher beleuchtet. Mit Fokus auf Verhaltensökonomik stellt er fünf wissenschaftliche Prinzipien vor, um zu erläutern, warum unethische Entscheidungen von Menschen getroffen werden. Darauf basierend leitet er Maßnahmen für Aufsichtsrät:innen ab, die sie unterstützen können, die Integrität und Transparenz in ihren Organisationen zu fördern und Straftaten zu minimieren.
Follower:innen aus Vorarlberg aufgepasst: Nächste Woche findet unsere #Cybersecurity -Studienpräsentation 2025 in Kooperation mit der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences – Vorarlberg University of Applied Sciences statt. Dieses Jahr freuen wir uns über das zehnjährige Jubiläum unserer wegweisenden Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft des KSÖ - Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) entstanden ist. Es erwartet Sie: ➡️ Cybersecurity-Lagebild 2025: Ransomware, Phishingattacken, Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen und hybride Bedrohungen ➡️ Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken zur Verbesserung der Cybersicherheit ➡️ Angriffe auf die Lieferkette – Lieferantenrisikomanagement und gezielte Schutzmaßnahmen ➡️ Desinformation, gezielte Beeinflussung und hybride Bedrohungen – Resilienz in Zeiten geopolitischer Konflikte ➡️ NIS-2 und DORA: Sind heimische Betriebe vorbereitet? ➡️ Wie können wir als Staat und Gesellschaft unsere digitale Souveränität sicherstellen? Nutzen Sie die letzte Chance, bei unserer Cybersecurity-Studienpräsentation am letzten Stopp in Vorarlberg dabei zu sein! Robert Lamprecht , Nadja Eberle
#Transformation der #Automobilindustrie : Überlebensfrage Die Automobilbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Geopolitische Spannungen, neue Regulierungen und technologische Entwicklungen schaffen einen fragmentierten Markt. Verbraucher:innen bevorzugen zunehmend Elektromobilität und Digitalisierung, was traditionelle Geschäftsmodelle herausfordert. Die jährliche globale Automotive-Studie von KPMG International „(Re)assert dominance: A leadership blueprint for future success“ zeigt: 68 % der Führungskräfte erwarten, dass neue Marktteilnehmer bis 2030 traditionelle Hersteller verdrängen. Gleichzeitig glauben 69 %, dass etablierte Unternehmen durch strategische Neuausrichtung ihre Marktführerschaft zurückgewinnen können. Transformation ist für Hersteller überlebenswichtig. Bei Fragen steht Ihnen unser Experte Klaus Mittermair gerne zur Verfügung.
Das globale Import-Export Dilemma: Sind Zölle die Antwort, um ein Gleichgewicht herzustellen? Die Globalisierung hat ein Ungleichgewicht im Welthandel erzeugt, und US-Präsident Donald Trump versucht mit seiner Zollpolitik, eine Neuordnung herbeizuführen. Doch ist dies ein Risikospiel, um die negativen Folgen des Handelsdefizits der USA zu bewältigen? In ihrem Beitrag beschäftigen sich unsere Expert:innen Esther Freitag und Konstantin Pollack den handelspolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Welthandel sowie auf Unternehmen in Österreich. Solange politische Entscheidungsträger das systemische Problem nicht lösen, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, diese Risiken zu antizipieren und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen, um den Zollsturm möglichst unbeschadet zu überstehen.
In der neuesten Ausgabe unserer Tax News beschäftigen sich unsere Expert:innen u. a. mit folgenden Themen: ➡️ Begutachtungsentwurf ForschungsprämienRL 2025 – erstmalige detaillierte Rechtsansicht der Finanzverwaltung veröffentlicht: https://brnw.ch/21wVLW9 ➡️ Begutachtungsentwurf UmgrStR-Wartungserlass 2025: https://brnw.ch/21wVLWc ➡️ BFG: KESt-Rückerstattung bei substanzloser Zwischenholding: https://brnw.ch/21wVLWd ➡️ Wartungserlass 2025 der Liebhaberei-VO: https://brnw.ch/21wVLWe ➡️ VwGH: Folgen einer nicht bekannt gegebenen Änderung der Zustellvollmacht: https://brnw.ch/21wVLWb ➡️BFG zu Umsatzsteuervoranmeldungen: Abgabenhinterziehung aufgrund nicht zustehender Vorsteuern: https://brnw.ch/21wVLWa
Transformation bedeutet Veränderung Als Professional Service Firm ist es unsere zentrale Aufgabe, immer einen Schritt voraus zu sein, um unsere Kunden bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten. Bei KPMG leben wir diese Veränderungsbereitschaft und sind stolz darauf, eine dynamische und anpassungsfähige Organisation zu sein. Mit 33 Jahren Erfahrung als Prüfer, Berater und Führungskraft bringt unser Partner Michael Ahammer Sachlichkeit, Klarheit und Sicherheit in herausfordernde Situationen. In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Mitarbeiter:innen setzt er auf Kommunikation auf Augenhöhe und strebt stets danach, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und machen als #teamKPMG den Unterschied.
Letzte Woche fand die Publikationsfeier der 2. Auflage des Handbuchs „Unternehmensfinanzierung“ (Linde Verlag) statt. Gemeinsam mit Co-Herausgeber Franz Mittendorfer (SAXINGER) lud KPMG Partner Klaus Mittermair an den Linzer Standort ein, um dies zu feiern. In den letzten Jahren, geprägt von Krisen und Unsicherheiten, hat die Unternehmensfinanzierung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die zweite Auflage des Handbuchs bietet eine umfassende und systematische Darstellung wesentlicher Finanzierungsinstrumente, die von führenden Praktiker:innen von KPMG und SAXINGER sowie ehemaligen KPMG Mitarbeiter:innen, die nun in Wirtschaft und Wissenschaft tätig sind, aktualisiert und überarbeitet wurde. Dabei werden die geänderten Rahmenbedingungen aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, bilanzieller und steuerlicher Sicht berücksichtigt. Die Feier war ein voller Erfolg und wir danken allen Beteiligten! 🥳 Clemens Endfellner, Susanne Geirhofer, Armin Havlik, Heidemarie Kretschmer, Martin Lux, Julia Pfandl, Veronika Pfund, Andrea Pramböck, Doris Pühringer, Elisabeth Rebhan-Briewasser, Wolfram Schütz, Gerald Seißl, Gerold Stelzmüller, Fritz Waniek
Nachbericht zum AMLA-Breakfast in Linz und Wien 📸 Wir freuen uns, auf ein erfolgreiches AMLA-Breakfast in Wien und Linz zurückblicken zu können. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, die bevorstehenden Veränderungen in der Geldwäscheaufsicht in Europa zu diskutieren, die mit dem Start der neuen EU-Aufsichtsbehörde AMLA (Anti-Money Laundering Authority) am 1. Juli 2025 beginnen. Im Rahmen des Frühstücks konnten wir die wesentlichen Neuerungen und zentralen Aufsichtsschwerpunkte vorstellen, die durch das umfassende EU-Geldwäschepaket und die Übertragung der Überwachungskompetenz von Sanktionen von der OeNB auf die FMA ab dem 1. Januar 2026 entstehen. Der offene Austausch zwischen Aufsicht und Fachexpert:innen ermöglichte es den Teilnehmer:innen, die regulatorischen Herausforderungen für Verpflichtete sowie die konkreten Auswirkungen auf die tägliche Praxis zu beleuchten. Wir danken allen Teilnehmer:innen für ihr Kommen und besonders unseren Teilnehmer:innen der Paneldiskussionen Sigrid Burkowski, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (Panel in Linz), Andreas Schirk, FMA Finanzmarktaufsicht Österreich (Panel in Wien), Maximilian Scheucher Bundesministerium für Finanzen (Panel in Linz & Wien) und Timo Purkott Partner & Co-Head des KPMG AMLA Office, Frankfurt (Panel in Linz & Wien) für ihren Beitrag. Tim Schabert , Manuel Mairhuber , Sofija Rašković Punkl
Welcome Summer Academy Praktikant:innen 🥳 Auch im September dürfen wir wieder Audit-Praktikant:innen im #teamKPMG willkommen heißen. Bei unserer Summer Academy erlernen sie innerhalb eines Monats intensiv die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung und dürfen danach bei Kund:innenprojekten mitarbeiten. Wir freuen uns, dass sich so viele ambitionierte Student:innen für die Audit Summer Academy interessieren! Interessierst du dich ebenfalls für ein Praktikum bei KPMG? Dann schau in unserem Jobportal vorbei: https://brnw.ch/21wVGPz
Die rasante Entwicklung von Artificial Intelligence (AI) und fortschrittlichen Datenanalysetools hat den Beruf des:der Wirtschaftsprüfer:in grundlegend verändert. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effektivität und Qualität der Abschlussprüfung, wie aktuelle Einsatzbereiche eindrucksvoll zeigen. Um den gesicherten und verlässlichen Einsatz dieser technologischen Lösungen in der Abschlussprüfung zu gewährleisten, sind signifikante Investitionen in IT-, AI- und Data-&-Analytics-Kapazitäten erforderlich. Darüber hinaus sind Investitionen in die Governance und Compliance entscheidend, damit diese Tools den Prüfungsstandards entsprechen und die Erwartungen der Prüferaufsichtsbehörden erfüllen. Mehr zu Data Analytics und Artificial Intelligence in der Wirtschaftsprüfung erfahren Sie von unserem Head of Audit Georg Blazek.
#SavetheDate : Am 18. November findet unsere Versicherungskonferenz 2025 wieder als hybride Fachkonferenz statt. Auf der Agenda der diesjährigen Konferenz stehen unter anderem: ➡️ Aktuelles aus BMF und Aufsicht ➡️ Finance Transformation & KI ➡️ Themen für den Abschluss 2025 aus UGB- und IFRS-Sicht ➡️ Regulatorischer Ausblick aus Sicht der Praxis ➡️ Steuer-Update ➡️ Ein Jahr DORA: (Prüfungs-)Erfahrungen aus dem Bankenbereich ➡️ Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Genaue Details zu Programm und Vortragenden folgen in den kommenden Wochen. Jetzt bereits anmelden: https://brnw.ch/21wVEPD
Unser Motto: Die Dinge nicht nur richtig zu tun, sondern auch die richtigen Dinge zu tun. In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist Transformation der Schlüssel zum Erfolg. Früher waren die Rahmenbedingungen so stabil, dass das „Wie“ wichtiger war als das „Was“. Heute ist es entscheidend, beides zu vereinen: Die Dinge nicht nur richtig zu tun, sondern auch die richtigen Dinge zu tun. Transformation gelingt, wenn „Wie“ und „Was“ konstruktiv zusammenkommen. Den Unterschied macht unser Partner Erich Thewanger durch Optimismus als oberste Bürger- und Berufspflicht. In seiner täglichen Arbeit strebt er danach, in jeder Situation mit unseren Kunden und Kolleg:innen das „what’s in for us“ zu finden – und das mit Gelassenheit. Veränderung ist für ihn ein Aufruf zur Chance, keine Bedrohung. #KPMGMaketheDifference
Der Tax Personnel Podcast ist zurück aus der Sommerpause 🥳 In dieser Folge geben wir wieder einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im österreichischen Lohnabgaben und -SV-Beitrags- sowie angrenzenden Arbeitsrecht. Unsere Tax-Expert:innen Katharina Daxkobler , Matthias Ardatin und Janik Zaworka beschäftigen sich in dieser Folge mit folgenden Themen: ➡️ Einführung einer Teilpension und Einschränkungen der Altersteilzeit: Ab 1.1.2026 wird es erstmals möglich sein, dass Pensionsberechtigte Teilzeit arbeiten und parallel dazu einen korrespondierenden Teil des Pensionskontos als Teilpension abrufen. Gleichzeitig wird der Zugang zur Altersteilzeit erschwert. Wir geben einen kompakten Überblick über die komplexen Regelungen. ➡️ Virtuelle Arbeitskräfteüberlassung: Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass auch bei virtueller Überlassung in Drittstaaten eine Bewilligung erforderlich ist. ➡️ Änderungen bei Trinkgeldregelungen: Klarstellung der Steuerfreiheit von Trinkgeld durch das BMF und Begutachtungsentwurf des BMASGPK zu Trinkgeldpauschalen im ASVG sowie arbeitsrechtlichen Neuregelungen im AVRAG. ➡️ Mitarbeiter:innenrabatte: Der VwGH hat bestätigt, dass auch ehemalige Arbeitnehmer:innen von der steuerlichen Begünstigung für Mitarbeiter:innenrabatte profitieren können. ➡️ Zudem stellen wir aufgrund der hohen Praxisrelevanz nochmals die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung der Mitarbeiterprämie 2025 vor.
In tiefer Anteilnahme.
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Kolleg:innen im #teamKPMG 💙. Wir wünschen euch allen einen großartigen Start in euren neuen Rollen. Du willst auch Teil vom #teamKPMG werden? Dann findest du in unserem Jobportal alle freien Stellen: https://brnw.ch/21wVuhZ
📢 Das Programm für unsere diesjährige Reporting-Fachkonferenz „Meet the Experts“ am 29. und 30. September 2025 steht fest! Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung am ersten Konferenztag in hybrider Form und am zweiten Konferenztag ausschließlich online statt. Günther Hirschböck führt Sie erneut durch ein vielfältiges Programm 🗓️: ➡️ Aktueller Entwicklungsstand der IFRS und Ausblick auf kommende neue Standards ➡️ Einblick in aktuelle IFRS-Änderungen und das Arbeitsprogramm des IASB ➡️ IFRS 18 – Erfahrungen aus Umstellungsprojekten und aktuelle Interpretationsfragen ➡️ IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte – Bilanzierung von Cloud-Software und agile Softwareentwicklung ➡️ EU-Taxonomie – Erleichterungen für das Reporting 2025 durch aktuelle Änderungen für Nicht-Finanzunternehmen, Kreditinstitute und Versicherungen ➡️ Diskussion des Status quo der ESRS-Anwendung in EU und Österreich und wie Unternehmen damit umgehen Als Vortragende begrüßen Sie in diesem Jahr neben Günther Hirschböck auch Jennifer Wedl , Ingrid Lafer, Prof. Dr. Hanne Böckem , Hannes Hofbauer, Martina Kopeczky , Michael Meyerle, Philip Kudrna , Rainer Kaufmann, FRM, CERA , Michael Kusper , Marina Luggauer , Werner Gedlicka , Claudia Schönhart und Nicole Wosak von KPMG sowie Nick Anderson ( International Accounting Standards Board (IASB) , Bernhard Treitler ( VERBUND AG), Katharina Maier ( wienerberger ), Monika Aschenbrenner ( voestalpine ) und Monika Brom ( EFRAG / Umweltbundesamt - Environment Agency Austria ). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
🎧 Jetzt reinhören in unsere neueste Podcast-Folge: HR der Zukunft – Folge 22 mit Beate Pauer-Zinggl ( Burgenland Energie AG ) Unsere Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer sprechen mit Beate Pauer-Zinggl über die Zukunft der Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen. Im Gespräch geht es um die zentrale Rolle von Führungskräften im Wandel, den Wert menschlicher Nähe bei organisatorischen Veränderungen und die unterstützende Funktion von HR. Ein weiteres zentrales Thema ist der Fachkräftemangel. Die Burgenland Energie AG begegnet diesem mit innovativen Ansätzen wie der Einrichtung einer hausinternen Lehrwerkstätte, die technische Fachausbildung, Soft Skills und lebenspraktische Themen vermittelt. Die digitale Transformation und die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag sind ebenfalls wichtige Punkte. Beate Pauer-Zinggl erklärt, wie die Burgenland Energie ihre Mitarbeiter:innen auf diese Veränderungen vorbereitet und wie HR eine resiliente Organisation gestaltet.
In einer Welt voller globaler Krisen, technologischer Disruptionen und verschärfter Regulatorik müssen Unternehmen umdenken. Klassisches Risikomanagement reicht nicht mehr aus. Ein modernes, integriertes Enterprise Risk Management (ERM) verbindet wirtschaftliche Planung, Compliance und Steuerung zu einem dynamischen Instrument, das Resilienz, Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert. Unternehmen in Österreich stehen unter wachsendem Druck, ihre Geschäftsmodelle an tiefgreifende Veränderungen anzupassen. Technologische Innovation, politische Instabilität, volatile Märkte und neue regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder NIS-2 erhöhen die Komplexität in nahezu allen Branchen. Kapitalmärkte und Stakeholder verlangen nach mehr Transparenz, Governance und Zukunftssicherheit. ERM ist kein Add-on der Unternehmensführung mehr – es ist ihr integraler Bestandteil. Mehr dazu lesen Sie im Artikel von unserem Experten Michael Luckmann.
Im Februar war Leonie Praktikantin bei der Tax Winter Academy. Heute arbeitet sie als Associate im #teamKPMG . Während ihres Praktikums konnte sie nicht nur praktische Erfahrungen für ihr Studium sammeln, sondern auch mit ihren Ambitionen und Skills überzeugen. 🔝 Bist du ambitioniert, interessierst dich für das Steuerrecht und befindest dich im Master- oder fortgeschrittenen Bachelorstudium? Dann bewirb dich jetzt bis 31. Oktober und sei im Februar 2026 bei der Tax Winter Academy dabei: https://brnw.ch/21wWz8e
🚀 Das war die Audit Summer Academy 2025! In diesem Jahr hatten wir erneut die Freude, ambitionierte Praktikant:innen im Juli und September als Teilnehmer:innen unserer Audit Summer Academy willkommen zu heißen. Während des einmonatigen Praktikums hatten die Studierenden die Gelegenheit, als Teil unseres #teamKPMG in die Wirtschaftsprüfung einzutauchen und an Kundenprojekten mitzuwirken. Wir sind stolz darauf, der nächsten Generation wertvolle Einblicke in die Wirtschaftsprüfung zu geben und freuen uns auf ihre zukünftigen Erfolge.
Warum wird eine Person wirtschaftskriminell? Im täglichen Geschäftsleben stellen wirtschaftskriminelle Handlungen eine große Gefahr für Unternehmen, Investor:innen und Stakeholder:innen dar. Während traditionelle Ansätze zur Bekämpfung von Delikten oft darauf abzielen, Kontrollen und Vorschriften zu stärken, kann das Verständnis zugrunde liegender Verhaltenstheorien wertvolle Einblicke in die Motivation und Mechanismen liefern, die Menschen zu kriminellen Handlungen bewegen. Dr. Andries Terblanche hat diese Thematik im Rahmen eines Vortrags des Board Leadership Center von KPMG LLP U.K. näher beleuchtet. Mit Fokus auf Verhaltensökonomik stellt er fünf wissenschaftliche Prinzipien vor, um zu erläutern, warum unethische Entscheidungen von Menschen getroffen werden. Darauf basierend leitet er Maßnahmen für Aufsichtsrät:innen ab, die sie unterstützen können, die Integrität und Transparenz in ihren Organisationen zu fördern und Straftaten zu minimieren.
Follower:innen aus Vorarlberg aufgepasst: Nächste Woche findet unsere #Cybersecurity -Studienpräsentation 2025 in Kooperation mit der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences – Vorarlberg University of Applied Sciences statt. Dieses Jahr freuen wir uns über das zehnjährige Jubiläum unserer wegweisenden Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft des KSÖ - Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) entstanden ist. Es erwartet Sie: ➡️ Cybersecurity-Lagebild 2025: Ransomware, Phishingattacken, Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen und hybride Bedrohungen ➡️ Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken zur Verbesserung der Cybersicherheit ➡️ Angriffe auf die Lieferkette – Lieferantenrisikomanagement und gezielte Schutzmaßnahmen ➡️ Desinformation, gezielte Beeinflussung und hybride Bedrohungen – Resilienz in Zeiten geopolitischer Konflikte ➡️ NIS-2 und DORA: Sind heimische Betriebe vorbereitet? ➡️ Wie können wir als Staat und Gesellschaft unsere digitale Souveränität sicherstellen? Nutzen Sie die letzte Chance, bei unserer Cybersecurity-Studienpräsentation am letzten Stopp in Vorarlberg dabei zu sein! Robert Lamprecht , Nadja Eberle
#Transformation der #Automobilindustrie : Überlebensfrage Die Automobilbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Geopolitische Spannungen, neue Regulierungen und technologische Entwicklungen schaffen einen fragmentierten Markt. Verbraucher:innen bevorzugen zunehmend Elektromobilität und Digitalisierung, was traditionelle Geschäftsmodelle herausfordert. Die jährliche globale Automotive-Studie von KPMG International „(Re)assert dominance: A leadership blueprint for future success“ zeigt: 68 % der Führungskräfte erwarten, dass neue Marktteilnehmer bis 2030 traditionelle Hersteller verdrängen. Gleichzeitig glauben 69 %, dass etablierte Unternehmen durch strategische Neuausrichtung ihre Marktführerschaft zurückgewinnen können. Transformation ist für Hersteller überlebenswichtig. Bei Fragen steht Ihnen unser Experte Klaus Mittermair gerne zur Verfügung.
Das globale Import-Export Dilemma: Sind Zölle die Antwort, um ein Gleichgewicht herzustellen? Die Globalisierung hat ein Ungleichgewicht im Welthandel erzeugt, und US-Präsident Donald Trump versucht mit seiner Zollpolitik, eine Neuordnung herbeizuführen. Doch ist dies ein Risikospiel, um die negativen Folgen des Handelsdefizits der USA zu bewältigen? In ihrem Beitrag beschäftigen sich unsere Expert:innen Esther Freitag und Konstantin Pollack den handelspolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Welthandel sowie auf Unternehmen in Österreich. Solange politische Entscheidungsträger das systemische Problem nicht lösen, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, diese Risiken zu antizipieren und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen, um den Zollsturm möglichst unbeschadet zu überstehen.
In der neuesten Ausgabe unserer Tax News beschäftigen sich unsere Expert:innen u. a. mit folgenden Themen: ➡️ Begutachtungsentwurf ForschungsprämienRL 2025 – erstmalige detaillierte Rechtsansicht der Finanzverwaltung veröffentlicht: https://brnw.ch/21wVLW9 ➡️ Begutachtungsentwurf UmgrStR-Wartungserlass 2025: https://brnw.ch/21wVLWc ➡️ BFG: KESt-Rückerstattung bei substanzloser Zwischenholding: https://brnw.ch/21wVLWd ➡️ Wartungserlass 2025 der Liebhaberei-VO: https://brnw.ch/21wVLWe ➡️ VwGH: Folgen einer nicht bekannt gegebenen Änderung der Zustellvollmacht: https://brnw.ch/21wVLWb ➡️BFG zu Umsatzsteuervoranmeldungen: Abgabenhinterziehung aufgrund nicht zustehender Vorsteuern: https://brnw.ch/21wVLWa
Transformation bedeutet Veränderung Als Professional Service Firm ist es unsere zentrale Aufgabe, immer einen Schritt voraus zu sein, um unsere Kunden bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten. Bei KPMG leben wir diese Veränderungsbereitschaft und sind stolz darauf, eine dynamische und anpassungsfähige Organisation zu sein. Mit 33 Jahren Erfahrung als Prüfer, Berater und Führungskraft bringt unser Partner Michael Ahammer Sachlichkeit, Klarheit und Sicherheit in herausfordernde Situationen. In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Mitarbeiter:innen setzt er auf Kommunikation auf Augenhöhe und strebt stets danach, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und machen als #teamKPMG den Unterschied.
Letzte Woche fand die Publikationsfeier der 2. Auflage des Handbuchs „Unternehmensfinanzierung“ (Linde Verlag) statt. Gemeinsam mit Co-Herausgeber Franz Mittendorfer (SAXINGER) lud KPMG Partner Klaus Mittermair an den Linzer Standort ein, um dies zu feiern. In den letzten Jahren, geprägt von Krisen und Unsicherheiten, hat die Unternehmensfinanzierung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die zweite Auflage des Handbuchs bietet eine umfassende und systematische Darstellung wesentlicher Finanzierungsinstrumente, die von führenden Praktiker:innen von KPMG und SAXINGER sowie ehemaligen KPMG Mitarbeiter:innen, die nun in Wirtschaft und Wissenschaft tätig sind, aktualisiert und überarbeitet wurde. Dabei werden die geänderten Rahmenbedingungen aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, bilanzieller und steuerlicher Sicht berücksichtigt. Die Feier war ein voller Erfolg und wir danken allen Beteiligten! 🥳 Clemens Endfellner, Susanne Geirhofer, Armin Havlik, Heidemarie Kretschmer, Martin Lux, Julia Pfandl, Veronika Pfund, Andrea Pramböck, Doris Pühringer, Elisabeth Rebhan-Briewasser, Wolfram Schütz, Gerald Seißl, Gerold Stelzmüller, Fritz Waniek
Nachbericht zum AMLA-Breakfast in Linz und Wien 📸 Wir freuen uns, auf ein erfolgreiches AMLA-Breakfast in Wien und Linz zurückblicken zu können. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, die bevorstehenden Veränderungen in der Geldwäscheaufsicht in Europa zu diskutieren, die mit dem Start der neuen EU-Aufsichtsbehörde AMLA (Anti-Money Laundering Authority) am 1. Juli 2025 beginnen. Im Rahmen des Frühstücks konnten wir die wesentlichen Neuerungen und zentralen Aufsichtsschwerpunkte vorstellen, die durch das umfassende EU-Geldwäschepaket und die Übertragung der Überwachungskompetenz von Sanktionen von der OeNB auf die FMA ab dem 1. Januar 2026 entstehen. Der offene Austausch zwischen Aufsicht und Fachexpert:innen ermöglichte es den Teilnehmer:innen, die regulatorischen Herausforderungen für Verpflichtete sowie die konkreten Auswirkungen auf die tägliche Praxis zu beleuchten. Wir danken allen Teilnehmer:innen für ihr Kommen und besonders unseren Teilnehmer:innen der Paneldiskussionen Sigrid Burkowski, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (Panel in Linz), Andreas Schirk, FMA Finanzmarktaufsicht Österreich (Panel in Wien), Maximilian Scheucher Bundesministerium für Finanzen (Panel in Linz & Wien) und Timo Purkott Partner & Co-Head des KPMG AMLA Office, Frankfurt (Panel in Linz & Wien) für ihren Beitrag. Tim Schabert , Manuel Mairhuber , Sofija Rašković Punkl
Welcome Summer Academy Praktikant:innen 🥳 Auch im September dürfen wir wieder Audit-Praktikant:innen im #teamKPMG willkommen heißen. Bei unserer Summer Academy erlernen sie innerhalb eines Monats intensiv die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung und dürfen danach bei Kund:innenprojekten mitarbeiten. Wir freuen uns, dass sich so viele ambitionierte Student:innen für die Audit Summer Academy interessieren! Interessierst du dich ebenfalls für ein Praktikum bei KPMG? Dann schau in unserem Jobportal vorbei: https://brnw.ch/21wVGPz
Die rasante Entwicklung von Artificial Intelligence (AI) und fortschrittlichen Datenanalysetools hat den Beruf des:der Wirtschaftsprüfer:in grundlegend verändert. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effektivität und Qualität der Abschlussprüfung, wie aktuelle Einsatzbereiche eindrucksvoll zeigen. Um den gesicherten und verlässlichen Einsatz dieser technologischen Lösungen in der Abschlussprüfung zu gewährleisten, sind signifikante Investitionen in IT-, AI- und Data-&-Analytics-Kapazitäten erforderlich. Darüber hinaus sind Investitionen in die Governance und Compliance entscheidend, damit diese Tools den Prüfungsstandards entsprechen und die Erwartungen der Prüferaufsichtsbehörden erfüllen. Mehr zu Data Analytics und Artificial Intelligence in der Wirtschaftsprüfung erfahren Sie von unserem Head of Audit Georg Blazek.
#SavetheDate : Am 18. November findet unsere Versicherungskonferenz 2025 wieder als hybride Fachkonferenz statt. Auf der Agenda der diesjährigen Konferenz stehen unter anderem: ➡️ Aktuelles aus BMF und Aufsicht ➡️ Finance Transformation & KI ➡️ Themen für den Abschluss 2025 aus UGB- und IFRS-Sicht ➡️ Regulatorischer Ausblick aus Sicht der Praxis ➡️ Steuer-Update ➡️ Ein Jahr DORA: (Prüfungs-)Erfahrungen aus dem Bankenbereich ➡️ Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Genaue Details zu Programm und Vortragenden folgen in den kommenden Wochen. Jetzt bereits anmelden: https://brnw.ch/21wVEPD
Unser Motto: Die Dinge nicht nur richtig zu tun, sondern auch die richtigen Dinge zu tun. In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist Transformation der Schlüssel zum Erfolg. Früher waren die Rahmenbedingungen so stabil, dass das „Wie“ wichtiger war als das „Was“. Heute ist es entscheidend, beides zu vereinen: Die Dinge nicht nur richtig zu tun, sondern auch die richtigen Dinge zu tun. Transformation gelingt, wenn „Wie“ und „Was“ konstruktiv zusammenkommen. Den Unterschied macht unser Partner Erich Thewanger durch Optimismus als oberste Bürger- und Berufspflicht. In seiner täglichen Arbeit strebt er danach, in jeder Situation mit unseren Kunden und Kolleg:innen das „what’s in for us“ zu finden – und das mit Gelassenheit. Veränderung ist für ihn ein Aufruf zur Chance, keine Bedrohung. #KPMGMaketheDifference
Der Tax Personnel Podcast ist zurück aus der Sommerpause 🥳 In dieser Folge geben wir wieder einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im österreichischen Lohnabgaben und -SV-Beitrags- sowie angrenzenden Arbeitsrecht. Unsere Tax-Expert:innen Katharina Daxkobler , Matthias Ardatin und Janik Zaworka beschäftigen sich in dieser Folge mit folgenden Themen: ➡️ Einführung einer Teilpension und Einschränkungen der Altersteilzeit: Ab 1.1.2026 wird es erstmals möglich sein, dass Pensionsberechtigte Teilzeit arbeiten und parallel dazu einen korrespondierenden Teil des Pensionskontos als Teilpension abrufen. Gleichzeitig wird der Zugang zur Altersteilzeit erschwert. Wir geben einen kompakten Überblick über die komplexen Regelungen. ➡️ Virtuelle Arbeitskräfteüberlassung: Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass auch bei virtueller Überlassung in Drittstaaten eine Bewilligung erforderlich ist. ➡️ Änderungen bei Trinkgeldregelungen: Klarstellung der Steuerfreiheit von Trinkgeld durch das BMF und Begutachtungsentwurf des BMASGPK zu Trinkgeldpauschalen im ASVG sowie arbeitsrechtlichen Neuregelungen im AVRAG. ➡️ Mitarbeiter:innenrabatte: Der VwGH hat bestätigt, dass auch ehemalige Arbeitnehmer:innen von der steuerlichen Begünstigung für Mitarbeiter:innenrabatte profitieren können. ➡️ Zudem stellen wir aufgrund der hohen Praxisrelevanz nochmals die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung der Mitarbeiterprämie 2025 vor.
In tiefer Anteilnahme.
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Kolleg:innen im #teamKPMG 💙. Wir wünschen euch allen einen großartigen Start in euren neuen Rollen. Du willst auch Teil vom #teamKPMG werden? Dann findest du in unserem Jobportal alle freien Stellen: https://brnw.ch/21wVuhZ
📢 Das Programm für unsere diesjährige Reporting-Fachkonferenz „Meet the Experts“ am 29. und 30. September 2025 steht fest! Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung am ersten Konferenztag in hybrider Form und am zweiten Konferenztag ausschließlich online statt. Günther Hirschböck führt Sie erneut durch ein vielfältiges Programm 🗓️: ➡️ Aktueller Entwicklungsstand der IFRS und Ausblick auf kommende neue Standards ➡️ Einblick in aktuelle IFRS-Änderungen und das Arbeitsprogramm des IASB ➡️ IFRS 18 – Erfahrungen aus Umstellungsprojekten und aktuelle Interpretationsfragen ➡️ IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte – Bilanzierung von Cloud-Software und agile Softwareentwicklung ➡️ EU-Taxonomie – Erleichterungen für das Reporting 2025 durch aktuelle Änderungen für Nicht-Finanzunternehmen, Kreditinstitute und Versicherungen ➡️ Diskussion des Status quo der ESRS-Anwendung in EU und Österreich und wie Unternehmen damit umgehen Als Vortragende begrüßen Sie in diesem Jahr neben Günther Hirschböck auch Jennifer Wedl , Ingrid Lafer, Prof. Dr. Hanne Böckem , Hannes Hofbauer, Martina Kopeczky , Michael Meyerle, Philip Kudrna , Rainer Kaufmann, FRM, CERA , Michael Kusper , Marina Luggauer , Werner Gedlicka , Claudia Schönhart und Nicole Wosak von KPMG sowie Nick Anderson ( International Accounting Standards Board (IASB) , Bernhard Treitler ( VERBUND AG), Katharina Maier ( wienerberger ), Monika Aschenbrenner ( voestalpine ) und Monika Brom ( EFRAG / Umweltbundesamt - Environment Agency Austria ). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
🎧 Jetzt reinhören in unsere neueste Podcast-Folge: HR der Zukunft – Folge 22 mit Beate Pauer-Zinggl ( Burgenland Energie AG ) Unsere Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer sprechen mit Beate Pauer-Zinggl über die Zukunft der Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen. Im Gespräch geht es um die zentrale Rolle von Führungskräften im Wandel, den Wert menschlicher Nähe bei organisatorischen Veränderungen und die unterstützende Funktion von HR. Ein weiteres zentrales Thema ist der Fachkräftemangel. Die Burgenland Energie AG begegnet diesem mit innovativen Ansätzen wie der Einrichtung einer hausinternen Lehrwerkstätte, die technische Fachausbildung, Soft Skills und lebenspraktische Themen vermittelt. Die digitale Transformation und die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag sind ebenfalls wichtige Punkte. Beate Pauer-Zinggl erklärt, wie die Burgenland Energie ihre Mitarbeiter:innen auf diese Veränderungen vorbereitet und wie HR eine resiliente Organisation gestaltet.
In einer Welt voller globaler Krisen, technologischer Disruptionen und verschärfter Regulatorik müssen Unternehmen umdenken. Klassisches Risikomanagement reicht nicht mehr aus. Ein modernes, integriertes Enterprise Risk Management (ERM) verbindet wirtschaftliche Planung, Compliance und Steuerung zu einem dynamischen Instrument, das Resilienz, Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert. Unternehmen in Österreich stehen unter wachsendem Druck, ihre Geschäftsmodelle an tiefgreifende Veränderungen anzupassen. Technologische Innovation, politische Instabilität, volatile Märkte und neue regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder NIS-2 erhöhen die Komplexität in nahezu allen Branchen. Kapitalmärkte und Stakeholder verlangen nach mehr Transparenz, Governance und Zukunftssicherheit. ERM ist kein Add-on der Unternehmensführung mehr – es ist ihr integraler Bestandteil. Mehr dazu lesen Sie im Artikel von unserem Experten Michael Luckmann.
KPMG Austria GmbH
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente