Wiener Stadtwerke

Infrastrukturdienstleister

location

Wien

etwa 18000 Mitarbeiter

Die Wiener Stadtwerke sind ein wesentlicher Infrastrukturdienstleister im Raum Wien, der sicherstellt, dass die Stadt effizient funktioniert und ein hohes Maß an Lebensqualität für ihre Bewohner bietet.
oozu logo

Keine Jobs für junge Talente

Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente

Instagram Reel

Wir gratulieren 150 jungen Kolleg*innen zur erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfung! 🎉 Gratulation auch an die Ausbildner*innen, die unsere Lehrlinge auf diesem Weg begleiten und für ein konstant hohes Niveau der Lehre sorgen. Die Wiener Stadtwerke bilden aktuell rund 700 Lehrlinge in 21 Berufen aus und zählen damit zu den größten Lehrbetrieben Österreichs. Für Herbst 2026 suchen wir 228 neue Lehrlinge, Bewerbungen ab sofort! Link in der Bio. #lehreläuft @wienerlinien​ @wienenergie​ @wiener_netze​ @wiener_lokalbahnen​ @lifeatwienit​ @friedhoefewien​ @immoh.at​

Instagram Reel

Der Auftrag ist klar: wir sollen Wien bis 2040 klimafit machen. Gleichzeitig wollen wir für die Wiener*innen weiterhin die beste und lebenswerteste Stadt ermöglichen. 🌍 Unser Plan bis 2040 zeigt, wie wir zu einer klimaneutralen und lebenswerten Zukunft in der Metropolregion Wien kommen. 🌱 Link zum Bericht in der Bio.

Instagram Reel

Die Wiener Stadtwerke begrüßen 235 neue Lehrlinge – so viele wie noch nie. 🎉 Insgesamt 21 Lehrberufe, von Elektrotechnik über Gleisbautechnik bis hin zum neu geschaffenen Lehrberuf Fernwärmetechnik, bieten den jungen Fachkräften spannende Perspektiven. 🚉⚡ Bewerbungen für einen Start im Herbst 2026 sind ab sofort möglich! 👉️👉️👉️Link in der Bio #lehreläuft @wienerlinien​ @wienenergie​ @wiener_netze​ @wiener_lokalbahnen​ @lifeatwienit​ @friedhoefewien​ @immoh.at​

Instagram Reel

Danke an alle Stadtwerkerinnen! 💛 Rund 600 Frauen trafen sich zum zweiten Mal im Theater im Park, um sich auszutauschen, Netzwerke zu stärken und die Vielfalt der Wiener Stadtwerke zu feiern. 🌳🌤️ Monika Unterholzner, stv. Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke, dankte für den täglichen Einsatz und betonte die Bedeutung von Diversität und Frauennetzwerken. Bestseller-Autorin Nicole Staudinger @the_kwien_of_schlagfertigkeit​ zeigte humorvoll, wie man nie wieder sprachlos bleibt. Ihre Tipps wurden direkt ausprobiert und diskutiert.

Instagram Reel

Am Diversity Ball wurde getanzt, gelacht, gefeiert – und dabei ein starkes Zeichen für Diversität und Zusammenhalt gesetzt 🌈. Wir als Wiener Stadtwerke sind sehr stolz, als Hauptsponsor Teil dieses großartigen Abends gewesen zu sein. Für uns bedeutet der Diversity Ball, Vielfalt sichtbar zu machen, Inklusion zu leben und zu zeigen, dass Wien für alle da ist. ✨

Instagram Reel

Komm ins Klimaschutz-Traineeprogramm! Mach Wien fit für die Zukunft und sei Teil der Klimawende. Bewirb dich bis 21.9. und sichere dir deinen Platz im 18-monatigen Ausbildungsprogramm, das im März 2026 startet. 🌱 Bei uns lernst du die Vielfalt der Wiener Stadtwerke-Gruppe kennen und arbeitest aktiv an der Zukunft unserer Stadt. Informieren und Teil der Veränderung werden: Link in der Bio.

Instagram Post

Bunt, vielfältig und glanzvoll wie noch nie! Der 17. DIVERSITY BALL powered by @wienerstadtwerke hat am Samstag, den 6. September, das Wiener Rathaus in eine große Bühne der gelebten Diversität verwandelt. Unter dem Motto „TOGETHER WE RISE“ strömten mehr als 3.500 Gäste in die prachtvollen Säle des Hauses, wo unter der Ägide von Ballmutter @monika_haider hunderte Künstler*innen ein Programm voller Energie und Vielfalt boten. Allen voran begeisterten Tom Neuwirth alias @conchitawurst , Sängerin @paem.paem.paem , Sänger @officialvincentbueno sowie Opernsängerin @flakagoranci.mezzo . Unter den Gästen feierten zahlreiche Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Politik, darunter Stadtrat Peter Hacker, Sozialministerin Corina Schuhmann, Vizebürgermeisterin @bettinaemmerling , Künstlerin @sabinewiedenhofer mit Unternehmer Matthias Euler-Rolle, Musiker @bernhard_speer, Dancing Star-Profi @herby_stanonik_official , Schauspielerin @zzzzzzelina , Schauspieler @maxortner , GNTM-Gewinnerin 2022 @louanne.official mit Mama und GNTM-Finalistin 2022 @martina.gt.official uvm. Erneut wurde das Rathaus zur Tanzfläche der Vielfalt – und Wien zeigte einmal mehr, wie gut es tut, wenn Unterschiede zusammenfinden.🦋🌈❤️ #DiversityBall #TogetherWeRise #conchita #ViennaEvents Fotos © @andreastischler

Instagram Reel

32.000 Läufer*innen – und über 2.400 davon aus der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Teamspirit pur beim Wien Energie Business Run 2025. Danke euch allen! 💪 #UnserAntriebEureStadt

Instagram Post

✨ Gewinnspiel ✨ Bunt, offen, voller Energie – so wird die Ballnacht des Jahres! 💃🕺 Wir verlosen 3x2 Tickets für den @Diversityball am 6.9. im Wiener Rathaus. So bist du dabei: 1️⃣ Like diesen Post. 2️⃣ Beantworte in den Kommentaren: Was bedeutet Vielfalt für dich? Lasst uns gemeinsam Vielfalt feiern – wir sehen uns am Dancefloor! 🌈 Teilnahmebedingungen findest du in der Bio. Das Gewinnspiel läuft bis 4.9., 12:00 Uhr!

Instagram Reel

Zum Start des neuen Schuljahres wünschen wir allen Schüler*innen viele schöne Momente, Freude am Lernen und Erfolg bei allen neuen Aufgaben. 🎒✏️

Instagram Reel

Es geht los! 🚋🎉 Ab 1. September ist die neue Linie 12 für euch unterwegs! 🌟 Sie verbindet die Bezirke Josefstadt, Alsergrund, Brigittenau und Leopoldstadt und bietet neue Umstiegsmöglichkeiten zu U1, U4, U6 (und künftig auch zur U5) sowie zur S-Bahn. 🚇 Damit sorgt der 12er für kürzere Wege und Fahrzeiten und noch mehr nachhaltige Mobilität in Wien. Besonders das Nordbahnviertel, wo bis zu 25.000 Menschen wohnen werden, profitiert von der neuen Straßenbahnlinie. 💜❤️ Mobilitätsstadträtin @ulli.sima war bei der Jungfernfahrt der Bim dabei. 🎥 ✨ #Linie12 #WienerLinien #ÖffiAusbau #NachhaltigUnterwegs #StadtWien #StraßenbahnLiebe #Wien

Instagram Post

Heute ist es soweit: Der Nachklang 2025 lädt zum traditionellen Open-Air-Konzert am Wiener Zentralfriedhof. Ab 18:15 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges musikalisches Programm in einzigartiger Atmosphäre vor der Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus. Der Eintritt ist frei, die Platzwahl ebenso. Einlass ab 17:00 Uhr bei Tor 2. Wir freuen uns auf einen besonderen Abend mit Musik und Emotionen. Alle Infos: www.nachklang.at

Instagram Reel

Mit September verstärkt die neue Linie 12 das Wiener Straßenbahnnetz und verbindet gleich vier Bezirke (8., 9., 20., 2.) miteinander. Rund 250.000 Anrainer*innen profitieren von einer schnelleren und besseren Anbindung zu U-Bahn, S-Bahn und wichtigen Zielen wie Arbeitsplätzen, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten. „Die Linie 12 steht für die Mobilitätswende in Wien. Sie zeigt, wie wir als Wiener Stadtwerke gemeinsam mit der Stadt Wien zukunftsweisende Infrastrukturprojekte für ein klimafreundliches Wien realisieren und wie gut die Kooperation mit den Bezirken und städtischen Dienststellen funktioniert", so Monika Unterholzner, stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität! 🌱

Instagram Reel

Sommer, Sonne, Stadtwerke! Die Ferienbetreuung der Wiener Stadtwerke war auch heuer wieder ein echtes Highlight – mit tollen Programmpunkten, spannenden Einblicken in unsere Unternehmen und natürlich jeder Menge Spaß. ✨ Rund 800 Kinder von Mitarbeiter*innen der Wiener Stadtwerke-Gruppe konnten in den neun Sommerwochen Neues erleben und Freundschaften schließen. 🤝 Und das Schönste: Dieses kostenlose Angebot gibt es auch in den Herbstferien wieder. 🍂🎉

Instagram Reel

Endlich ist es soweit 😍🧡 Nachdem die Bohrarbeiten an Wiens erster Tiefengeothermie-Anlage im Sommer abgeschlossen wurden, wird nun erstmals Wasser aus über 3000m Tiefe an die Oberfläche gefördert 🔄💧 Jetzt heißt‘s testen! Anhand der Ergebnisse kann die finale Geothermie-Anlage geplant werden, die 2028 in Betrieb gehen soll und ca. 20.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme versorgen soll ♨️ #wien #technik #wärme #erneuerbareenergie

Instagram Reel

Traust du dich #Klimazielen?🙌🏼⛳️ Kommt’s noch bis Ende August im #Gänsehäufel vorbei und spielt eine Runde GRATIS Klimazielen 😍 - Wenn ihr dabei noch eine Instagram Story postet und uns markiert, bekommt ihr von den Promotor*innen der @diewerbehelden vor Ort sogar ein limitiertes Strandhandtuch im #Photovoltaik Look☀️ Schnell sein & nicht verpassen! Für alle die es nächste Woche nicht schaffen: Im September werden werden unsere Tische noch an unterschiedlichen Orten im Einsatz sein, Infos folgen bald! 🔜 #freizeit #wien #wienliebe #wienenergie

Instagram Reel

Mit Tiefengeothermie wird Wien unabhängig, nachhaltig und zukunftssicher. Nach erfolgreichen Tiefenbohrungen starten nun die entscheidenden Fördertests – der letzte Schritt vor dem Bau der ersten Geothermie-Anlage an der Oberfläche. Schon 2028 wollen die Projektpartner Wien Energie und OMV rund 20.000 Haushalte mit lokaler, klimafreundlicher Fernwärme aus der Tiefe versorgen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Klimaschutzministeriums, des Klima- und Energiefonds sowie der Europäischen Investmentbank.

Instagram Reel

Der Diversity Ball lebt von starken Partner*innen, die Haltung zeigen. Ein besonderer Dank geht an unseren Hauptsponsor, die @wienerstadtwerke , die nicht nur Wien bewegen, sondern auch Vielfalt und Inklusion aktiv vorantreiben. Ob am Arbeitsplatz, im täglichen Zusammenleben oder auf der großen Bühne – die Wiener Stadtwerke stehen für ein offenes, respektvolles und diverses Miteinander. 💙 Danke, dass ihr gemeinsam mit uns in Wien ein starkes Zeichen setzt, Barrieren abbaut und gelebte Vielfalt sichtbar macht. #DiversityBall #TogetherWeRise #WienerStadtwerke #UnserAntriebEureStadt

Instagram Reel

Sabine Kubicek gestaltet bei @wiener_netze​​ die Strominfrastruktur der Zukunft. Mit technischem Know-how und Weitblick stellt sie sicher, dass das Netz den Anforderungen durch erneuerbare Energien, E-Mobilität und Digitalisierung gewachsen ist. ⚡💡 So bleibt Wien auch in Zukunft zuverlässig versorgt, sicher, nachhaltig und bereit für die Energiewende.

Instagram Reel

Michaela Deutsch leitet bei @wienenergie​​ den Geschäftsbereich Energiedienstleistungen und arbeitet daran, Wien mit Fernkälte fit für die Zukunft zu machen. Diese klimafreundliche Technologie reduziert CO₂-Emissionen um rund 50 % im Vergleich zu herkömmlichen Kühlsystemen und verhindert die Entstehung von Hitzeinseln in dicht verbauten Stadtgebieten. Mit dem geschlossenen Fernkältering rund um die Wiener Innenstadt wurde 2024 ein wichtiger Meilenstein erreicht. Bis 2040 will Wien Energie unter den Top 3 der größten Fernkälteversorger Europas sein. Für Deutsch ist es eine erfüllende Aufgabe, eine Vision für nachhaltige Kühlung Wirklichkeit werden zu lassen.