Recht, Steuern, Wirtschaft
Steyregg
25 - 50 Mitarbeiter
Der Nationalrat hat am 7. März 2025 beschlossen, die Bildungskarenz mit 1. April 2025 abzuschaffen. An die Stelle der Bildungskarenz tritt mit 1. Jänner 2026 die neue Weiterbildungszeit.
Mikromanagement vermeiden Mikromanagement bezeichnet eine Führungsart, bei der Führungskräfte Aufgaben nicht wirklich abgeben und über jedes Detail informiert sein wollen. Statt echter Delegation wird jede Handlung überwacht, Anweisungen sind oft kompliziert und detailreich ausgestaltet und der Freiraum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt gering. Häufiges Mikromanagement kann letztendlich zu Kündigungen von engagierten Mitarbeitern führen. Um Mikromanagement zu vermeiden, sollten Führungskräfte bewusst ihre Vorgaben und Kontrollen lockern. Überschaubare und klare Anweisungen genügen meist – insbesondere bei routinierten oder einfachen Aufgaben. Wichtig ist es, Ziele und Aufgaben klar zu besprechen, ohne den Weg zur Zielerreichung im Detail vorzuschreiben. Für die Führungskraft ist es zudem wichtig, sich regelmäßig Feedback von Mitarbeitenden einzuholen: Wo fühlen sie sich eingeengt? Wo wünschen sie sich mehr Verantwortung?
Mikromanagement vermeiden Mikromanagement bezeichnet eine Führungsart, bei der Führungskräfte Aufgaben nicht wirklich abgeben und über jedes Detail informiert sein wollen. Statt echter Delegation wird jede Handlung überwacht, Anweisungen sind oft kompliziert und detailreich ausgestaltet und der Freiraum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt gering. Häufiges Mikromanagement kann letztendlich zu Kündigungen von engagierten Mitarbeitern führen. Um Mikromanagement zu vermeiden, sollten Führungskräfte bewusst ihre Vorgaben und Kontrollen lockern. Überschaubare und klare Anweisungen genügen meist – insbesondere bei routinierten oder einfachen Aufgaben. Wichtig ist es, Ziele und Aufgaben klar zu besprechen, ohne den Weg zur Zielerreichung im Detail vorzuschreiben. Für die Führungskraft ist es zudem wichtig, sich regelmäßig Feedback von Mitarbeitenden einzuholen: Wo fühlen sie sich eingeengt? Wo wünschen sie sich mehr Verantwortung?
Werden ausländische Unternehmerinnen und Unternehmer mit der Erbringung von Dienstleistungen in Österreich beauftragt, so löst dies, abseits etwaiger steuerrechtlicher Verpflichtungen, eine Vielzahl von Melde- und Nachweispflichten im Inland aus.
Wie hoch wird einmal meine Pension sein? Die angespannte wirtschaftliche und finanzielle Lage führt mitunter dazu, dass sich immer mehr Menschen die Frage nach der Höhe ihrer künftigen Pensionsbezüge stellen. Das aktuell bestehende Pensionsguthaben kann dabei auf dem Pensionskonto eingesehen werden. Auf dem Pensionskonto wird die aus den Beitragsleistungen gebildete Pensionsgesamtgutschrift für alle Personen erfasst, die ab dem 1. Jänner 1955 geboren sind und in Österreich pflichtversichert sind oder waren. Wird die am Pensionskonto ausgewiesene Gesamtgutschrift durch 14 geteilt, so ergibt dies vereinfacht die fiktive monatliche Bruttopension, welche man erhalten würde, wenn man das gesetzliche Regelpensionsalter (inkl. der erforderlichen Versicherungszeiten) bereits erreicht hätte und keine weiteren Pensionsversicherungszeiten mehr erwerben würde. Künftige Pensionsansprüche können überschlagsmäßig anhand des Pensionskontorechners ermittelt werden.
Wie hoch wird einmal meine Pension sein? Die angespannte wirtschaftliche und finanzielle Lage führt mitunter dazu, dass sich immer mehr Menschen die Frage nach der Höhe ihrer künftigen Pensionsbezüge stellen. Das aktuell bestehende Pensionsguthaben kann dabei auf dem Pensionskonto eingesehen werden. Auf dem Pensionskonto wird die aus den Beitragsleistungen gebildete Pensionsgesamtgutschrift für alle Personen erfasst, die ab dem 1. Jänner 1955 geboren sind und in Österreich pflichtversichert sind oder waren. Wird die am Pensionskonto ausgewiesene Gesamtgutschrift durch 14 geteilt, so ergibt dies vereinfacht die fiktive monatliche Bruttopension, welche man erhalten würde, wenn man das gesetzliche Regelpensionsalter (inkl. der erforderlichen Versicherungszeiten) bereits erreicht hätte und keine weiteren Pensionsversicherungszeiten mehr erwerben würde. Künftige Pensionsansprüche können überschlagsmäßig anhand des Pensionskontorechners ermittelt werden.
Werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im ausländischen Homeoffice tätig, so stellt sich die Frage, ob durch diese Tätigkeiten im ausländischen Homeoffice eine ertragsteuerliche Betriebsstätte begründet wird. Deutschland hat zur Frage der Homeoffice-Betriebsstätte sehr klar Stellung bezogen.
Termine Juni: 📌 USt, NoVA, WerbeAbg für April: Achtung, Unternehmer:innen! Die Umsatzsteuer (USt), Normverbrauchsabgabe (NoVA) und die Werbeabgabe für April stehen bis zum 15. Juni 2025 zur Zahlung an. 📌 L, DB, DZ, ÖGK, KommSt für Mai: Für die Lohnsteuer (L), Dienstgeberbeitrag (DB), Dienstgeberzuschlag (DZ), Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Kommunalsteuer (KommSt) für Mai gilt ebenfalls der Zahlungstermin bis zum 15. Juni 2025.
Termine Juni: 📌 USt, NoVA, WerbeAbg für April: Achtung, Unternehmer:innen! Die Umsatzsteuer (USt), Normverbrauchsabgabe (NoVA) und die Werbeabgabe für April stehen bis zum 15. Juni 2025 zur Zahlung an. 📌 L, DB, DZ, ÖGK, KommSt für Mai: Für die Lohnsteuer (L), Dienstgeberbeitrag (DB), Dienstgeberzuschlag (DZ), Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Kommunalsteuer (KommSt) für Mai gilt ebenfalls der Zahlungstermin bis zum 15. Juni 2025.
Das ViDA-Reformpaket („VAT in the Digital Age“) wurde am 11. März 2025 vom ECOFIN-Rat offiziell verabschiedet und sieht umfassende Änderungen im Bereich der Mehrwertsteuer vor. Ziel von ViDA ist es, das Mehrwertsteuersystem an die Erfordernisse der digitalen Wirtschaft anzupassen.
Danke an alle Väter, die mit Ruhe und Übersicht nicht nur ihre Familien, sondern auch Herausforderungen souverän meistern. Wir wünschen einen entspannten und schönen Tag! 💪😊
Danke an alle Väter, die mit Ruhe und Übersicht nicht nur ihre Familien, sondern auch Herausforderungen souverän meistern. Wir wünschen einen entspannten und schönen Tag! 💪😊
In Österreich besteht seitens der Beschäftigten kein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Telearbeit. Telearbeit ist daher stets individuell zu vereinbaren, wobei das Gesetz aus Beweisgründen eine Schriftlichkeit der Vereinbarung vorsieht.
📘 Glossar: Steuererklärung Die Steuererklärung ist ein offizielles Formular, mit dem man dem Finanzamt Einkünfte, Ausgaben und Abzüge meldet – Grundlage für Rückerstattung oder Nachzahlung.
📘 Glossar: Steuererklärung Die Steuererklärung ist ein offizielles Formular, mit dem man dem Finanzamt Einkünfte, Ausgaben und Abzüge meldet – Grundlage für Rückerstattung oder Nachzahlung.
Der Nationalrat hat am 7. März 2025 beschlossen, die Bildungskarenz mit 1. April 2025 abzuschaffen. An die Stelle der Bildungskarenz tritt mit 1. Jänner 2026 die neue Weiterbildungszeit.
Mikromanagement vermeiden Mikromanagement bezeichnet eine Führungsart, bei der Führungskräfte Aufgaben nicht wirklich abgeben und über jedes Detail informiert sein wollen. Statt echter Delegation wird jede Handlung überwacht, Anweisungen sind oft kompliziert und detailreich ausgestaltet und der Freiraum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt gering. Häufiges Mikromanagement kann letztendlich zu Kündigungen von engagierten Mitarbeitern führen. Um Mikromanagement zu vermeiden, sollten Führungskräfte bewusst ihre Vorgaben und Kontrollen lockern. Überschaubare und klare Anweisungen genügen meist – insbesondere bei routinierten oder einfachen Aufgaben. Wichtig ist es, Ziele und Aufgaben klar zu besprechen, ohne den Weg zur Zielerreichung im Detail vorzuschreiben. Für die Führungskraft ist es zudem wichtig, sich regelmäßig Feedback von Mitarbeitenden einzuholen: Wo fühlen sie sich eingeengt? Wo wünschen sie sich mehr Verantwortung?
Mikromanagement vermeiden Mikromanagement bezeichnet eine Führungsart, bei der Führungskräfte Aufgaben nicht wirklich abgeben und über jedes Detail informiert sein wollen. Statt echter Delegation wird jede Handlung überwacht, Anweisungen sind oft kompliziert und detailreich ausgestaltet und der Freiraum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt gering. Häufiges Mikromanagement kann letztendlich zu Kündigungen von engagierten Mitarbeitern führen. Um Mikromanagement zu vermeiden, sollten Führungskräfte bewusst ihre Vorgaben und Kontrollen lockern. Überschaubare und klare Anweisungen genügen meist – insbesondere bei routinierten oder einfachen Aufgaben. Wichtig ist es, Ziele und Aufgaben klar zu besprechen, ohne den Weg zur Zielerreichung im Detail vorzuschreiben. Für die Führungskraft ist es zudem wichtig, sich regelmäßig Feedback von Mitarbeitenden einzuholen: Wo fühlen sie sich eingeengt? Wo wünschen sie sich mehr Verantwortung?
Werden ausländische Unternehmerinnen und Unternehmer mit der Erbringung von Dienstleistungen in Österreich beauftragt, so löst dies, abseits etwaiger steuerrechtlicher Verpflichtungen, eine Vielzahl von Melde- und Nachweispflichten im Inland aus.
Wie hoch wird einmal meine Pension sein? Die angespannte wirtschaftliche und finanzielle Lage führt mitunter dazu, dass sich immer mehr Menschen die Frage nach der Höhe ihrer künftigen Pensionsbezüge stellen. Das aktuell bestehende Pensionsguthaben kann dabei auf dem Pensionskonto eingesehen werden. Auf dem Pensionskonto wird die aus den Beitragsleistungen gebildete Pensionsgesamtgutschrift für alle Personen erfasst, die ab dem 1. Jänner 1955 geboren sind und in Österreich pflichtversichert sind oder waren. Wird die am Pensionskonto ausgewiesene Gesamtgutschrift durch 14 geteilt, so ergibt dies vereinfacht die fiktive monatliche Bruttopension, welche man erhalten würde, wenn man das gesetzliche Regelpensionsalter (inkl. der erforderlichen Versicherungszeiten) bereits erreicht hätte und keine weiteren Pensionsversicherungszeiten mehr erwerben würde. Künftige Pensionsansprüche können überschlagsmäßig anhand des Pensionskontorechners ermittelt werden.
Wie hoch wird einmal meine Pension sein? Die angespannte wirtschaftliche und finanzielle Lage führt mitunter dazu, dass sich immer mehr Menschen die Frage nach der Höhe ihrer künftigen Pensionsbezüge stellen. Das aktuell bestehende Pensionsguthaben kann dabei auf dem Pensionskonto eingesehen werden. Auf dem Pensionskonto wird die aus den Beitragsleistungen gebildete Pensionsgesamtgutschrift für alle Personen erfasst, die ab dem 1. Jänner 1955 geboren sind und in Österreich pflichtversichert sind oder waren. Wird die am Pensionskonto ausgewiesene Gesamtgutschrift durch 14 geteilt, so ergibt dies vereinfacht die fiktive monatliche Bruttopension, welche man erhalten würde, wenn man das gesetzliche Regelpensionsalter (inkl. der erforderlichen Versicherungszeiten) bereits erreicht hätte und keine weiteren Pensionsversicherungszeiten mehr erwerben würde. Künftige Pensionsansprüche können überschlagsmäßig anhand des Pensionskontorechners ermittelt werden.
Werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im ausländischen Homeoffice tätig, so stellt sich die Frage, ob durch diese Tätigkeiten im ausländischen Homeoffice eine ertragsteuerliche Betriebsstätte begründet wird. Deutschland hat zur Frage der Homeoffice-Betriebsstätte sehr klar Stellung bezogen.
Termine Juni: 📌 USt, NoVA, WerbeAbg für April: Achtung, Unternehmer:innen! Die Umsatzsteuer (USt), Normverbrauchsabgabe (NoVA) und die Werbeabgabe für April stehen bis zum 15. Juni 2025 zur Zahlung an. 📌 L, DB, DZ, ÖGK, KommSt für Mai: Für die Lohnsteuer (L), Dienstgeberbeitrag (DB), Dienstgeberzuschlag (DZ), Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Kommunalsteuer (KommSt) für Mai gilt ebenfalls der Zahlungstermin bis zum 15. Juni 2025.
Termine Juni: 📌 USt, NoVA, WerbeAbg für April: Achtung, Unternehmer:innen! Die Umsatzsteuer (USt), Normverbrauchsabgabe (NoVA) und die Werbeabgabe für April stehen bis zum 15. Juni 2025 zur Zahlung an. 📌 L, DB, DZ, ÖGK, KommSt für Mai: Für die Lohnsteuer (L), Dienstgeberbeitrag (DB), Dienstgeberzuschlag (DZ), Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Kommunalsteuer (KommSt) für Mai gilt ebenfalls der Zahlungstermin bis zum 15. Juni 2025.
Das ViDA-Reformpaket („VAT in the Digital Age“) wurde am 11. März 2025 vom ECOFIN-Rat offiziell verabschiedet und sieht umfassende Änderungen im Bereich der Mehrwertsteuer vor. Ziel von ViDA ist es, das Mehrwertsteuersystem an die Erfordernisse der digitalen Wirtschaft anzupassen.
Danke an alle Väter, die mit Ruhe und Übersicht nicht nur ihre Familien, sondern auch Herausforderungen souverän meistern. Wir wünschen einen entspannten und schönen Tag! 💪😊
Danke an alle Väter, die mit Ruhe und Übersicht nicht nur ihre Familien, sondern auch Herausforderungen souverän meistern. Wir wünschen einen entspannten und schönen Tag! 💪😊
In Österreich besteht seitens der Beschäftigten kein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Telearbeit. Telearbeit ist daher stets individuell zu vereinbaren, wobei das Gesetz aus Beweisgründen eine Schriftlichkeit der Vereinbarung vorsieht.
📘 Glossar: Steuererklärung Die Steuererklärung ist ein offizielles Formular, mit dem man dem Finanzamt Einkünfte, Ausgaben und Abzüge meldet – Grundlage für Rückerstattung oder Nachzahlung.
📘 Glossar: Steuererklärung Die Steuererklärung ist ein offizielles Formular, mit dem man dem Finanzamt Einkünfte, Ausgaben und Abzüge meldet – Grundlage für Rückerstattung oder Nachzahlung.