Sicherheits- und Polizeiwesen
Wien, Österreich
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente
Die Polizei hat - wie jede Berufsgruppe - ihre eigenen Fachausdrücke und Bezeichnungen. Ein paar Klassiker wollen wir euch hier näher bringen. Der Steher ist eine hochspezialisierte Spezies im Polizeikosmos. 🚀 Seine Superkraft? Stundenlanges regungsloses Dastehen mit einem Gesichtsausdruck zwischen „Ich beobachte alles“ und „Ich zähle innerlich zum 17. Mal die Pflastersteine.“ 👀 #polizeiwien #polizei #steherpartie
Die Polizei hat - wie jede Berufsgruppe - ihre eigenen Fachausdrücke und Bezeichnungen. Ein paar Klassiker wollen wir euch hier näher bringen. Wer in der polizeilichen Hierarchie nach oben will, muss einiges lernen. #polizeiwien #fachbegriffe #hauptstadtpolizei
Die Polizei hat - wie jede Berufsgruppe - ihre eigenen Fachausdrücke und Bezeichnungen. Ein paar Klassiker wollen wir euch hier näher bringen. Heute zeigt sich mal wieder: Polizeisprache im Fernsehen ≠ korrektes, formschönes Amtsdeutsch #polizeiwien #fachbegriffe #hauptstadtpolizei
Szenekundige Beamte (SKB): Expertise im Umfeld Szenekundige Beamte sind Polizeikräfte mit spezieller Expertise in bestimmten sozialen Szenen, wie der Fußball- oder generell der Sportszene. Ihre Aufgaben umfassen die Beobachtung, Analyse und Beratung bei Einsätzen, oft neben dem regulären Dienst als Überstunden. Der Außendienstanteil ist hoch, da SKB regelmäßig bei Veranstaltungen vor Ort sind, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Der Weg zum zum SKB erfolgt meist durch eine interne Auswahl. Voraussetzungen sind Einsatzerfahrung, Menschenkenntnis und fundiertes Fachwissen. Die Ausbildung umfasst ein einwöchiges Seminar sowie laufende Fortbildungen. Hauptaufgaben: - Beobachtung und Analyse von Szenen - Beratung bei Einsätzen - regelmäßgie Kontaktpflege zu Szeneanhängern - Zusammenarbeit mit anderen Behörden SKB leisten einen wichtigen Beitrag zur Deeskalation und präventiven Gefahrenabwehr, oft im Hintergrund, aber mit großer Wirkung. Sie sind ein oft unterschätzter, aber essenzieller Bestandteil moderner polizeilicher Lagearbeit.
🐰🥚Verfrühten Besuch vom Osterhasen hatten diese Woche die Kolleg*innen der PI Am Platz in Hietzing. Vier Jungtiere wurden in einer Schachtel im Schönbrunner Schlosspark ausgesetzt. Unser Kollege Michi kümmerte sich liebevoll um die Langohren, bis die Tierrettung der MA 60 die Kleinen übernahm. Wir wünschen euch und euren Lieben ein schönes Osterfest!
Kriminalpolizeiliche Anzeigenstatistik 2024 für Wien 📊 Die jährlich veröffentlichte “Kriminalpolizeiliche Anzeigenstatistik ” gibt Aufschluss über die Entwicklung der Kriminalität in Wien. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. Gesamtkriminalität: In Wien wurden 2024 insgesamt 194.981 Anzeigen erfasst, was einem Anstieg von 4,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. 📈 2. Aufklärung: Die Quote lag bei 43,4%, was einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr darstellt (44,3%). Dies ist der erhöhten Gesamtzahl an Anzeigen geschuldet.✅ 3. Besonders in der medial stark präsenten Sparte der Jugendkriminalität ist eine signifikante Steigerung zu verzeichnen: Wurden 2023 noch 11.118 Tatverdächtige unter 18 Jahren registriert, so waren es im vergangenen Jahr bereits 14.804. Hier gilt es zusätzlich zu beachten, dass eine kleine Gruppe von Intensivtätern (großteils unmündig) für mehr als 30% der Geschäfts- und PKW-Einbrüche in Wien durch Jugendliche verantwortlich ist. Den Link zur gesamten Statistik finden Sie in den nächsten Tagen auf der Homepage des Bundeskriminalamtes.
Die Polizei hat - wie jede Berufsgruppe - ihre eigenen Fachausdrücke und Bezeichnungen. Ein paar Klassiker wollen wir euch hier näher bringen. Der Steher ist eine hochspezialisierte Spezies im Polizeikosmos. 🚀 Seine Superkraft? Stundenlanges regungsloses Dastehen mit einem Gesichtsausdruck zwischen „Ich beobachte alles“ und „Ich zähle innerlich zum 17. Mal die Pflastersteine.“ 👀 #polizeiwien #polizei #steherpartie
Die Polizei hat - wie jede Berufsgruppe - ihre eigenen Fachausdrücke und Bezeichnungen. Ein paar Klassiker wollen wir euch hier näher bringen. Wer in der polizeilichen Hierarchie nach oben will, muss einiges lernen. #polizeiwien #fachbegriffe #hauptstadtpolizei
Die Polizei hat - wie jede Berufsgruppe - ihre eigenen Fachausdrücke und Bezeichnungen. Ein paar Klassiker wollen wir euch hier näher bringen. Heute zeigt sich mal wieder: Polizeisprache im Fernsehen ≠ korrektes, formschönes Amtsdeutsch #polizeiwien #fachbegriffe #hauptstadtpolizei
Szenekundige Beamte (SKB): Expertise im Umfeld Szenekundige Beamte sind Polizeikräfte mit spezieller Expertise in bestimmten sozialen Szenen, wie der Fußball- oder generell der Sportszene. Ihre Aufgaben umfassen die Beobachtung, Analyse und Beratung bei Einsätzen, oft neben dem regulären Dienst als Überstunden. Der Außendienstanteil ist hoch, da SKB regelmäßig bei Veranstaltungen vor Ort sind, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Der Weg zum zum SKB erfolgt meist durch eine interne Auswahl. Voraussetzungen sind Einsatzerfahrung, Menschenkenntnis und fundiertes Fachwissen. Die Ausbildung umfasst ein einwöchiges Seminar sowie laufende Fortbildungen. Hauptaufgaben: - Beobachtung und Analyse von Szenen - Beratung bei Einsätzen - regelmäßgie Kontaktpflege zu Szeneanhängern - Zusammenarbeit mit anderen Behörden SKB leisten einen wichtigen Beitrag zur Deeskalation und präventiven Gefahrenabwehr, oft im Hintergrund, aber mit großer Wirkung. Sie sind ein oft unterschätzter, aber essenzieller Bestandteil moderner polizeilicher Lagearbeit.
🐰🥚Verfrühten Besuch vom Osterhasen hatten diese Woche die Kolleg*innen der PI Am Platz in Hietzing. Vier Jungtiere wurden in einer Schachtel im Schönbrunner Schlosspark ausgesetzt. Unser Kollege Michi kümmerte sich liebevoll um die Langohren, bis die Tierrettung der MA 60 die Kleinen übernahm. Wir wünschen euch und euren Lieben ein schönes Osterfest!
Kriminalpolizeiliche Anzeigenstatistik 2024 für Wien 📊 Die jährlich veröffentlichte “Kriminalpolizeiliche Anzeigenstatistik ” gibt Aufschluss über die Entwicklung der Kriminalität in Wien. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. Gesamtkriminalität: In Wien wurden 2024 insgesamt 194.981 Anzeigen erfasst, was einem Anstieg von 4,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. 📈 2. Aufklärung: Die Quote lag bei 43,4%, was einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr darstellt (44,3%). Dies ist der erhöhten Gesamtzahl an Anzeigen geschuldet.✅ 3. Besonders in der medial stark präsenten Sparte der Jugendkriminalität ist eine signifikante Steigerung zu verzeichnen: Wurden 2023 noch 11.118 Tatverdächtige unter 18 Jahren registriert, so waren es im vergangenen Jahr bereits 14.804. Hier gilt es zusätzlich zu beachten, dass eine kleine Gruppe von Intensivtätern (großteils unmündig) für mehr als 30% der Geschäfts- und PKW-Einbrüche in Wien durch Jugendliche verantwortlich ist. Den Link zur gesamten Statistik finden Sie in den nächsten Tagen auf der Homepage des Bundeskriminalamtes.
Landespolizeidirektion Wien
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente