Wirtschaftsprüfung und Beratung
Österreich
ab 500 Mitarbeiter
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente
Transformation betrifft uns alle und bietet mehr Chancen als Risiken – wenn man sie erkennt. Bei KPMG nutzen wir unsere vielfältigen Fähigkeiten, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Auf unserer Transformationsreise entwickeln wir stetig neue Strategien, um den wachsenden Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. KPMG. Make the Difference. bedeutet für unseren Senior Partner Bernhard Mechtler , Vertrauen in unsere Wirtschaft zu schaffen und den höchsten Ansprüchen unserer Kunden durch unser ambitioniertes #teamKPMG gerecht zu werden.
Zertifikationslehrgang zum:zur zertifizierten Group Tax Manager:in vom Linde Campus mit unseren Tax-Expert:innen Esther Freitag und Marchgraber Christoph . Die Anforderungen an Konzernsteuerabteilungen haben sich erheblich erweitert. Heute müssen sie komplexe Erklärungs- und Berichtspflichten weltweit fristgerecht und korrekt erfüllen. Das Anforderungsprofil für Group Tax Manager:innen ist anspruchsvoller geworden: Sie benötigen Expertise im nationalen Steuerrecht, internationale Erfahrung und Kenntnisse in angrenzenden Rechtsgebieten. Der Lehrgang „Zertifizierte:r Group Tax Manager:in“ hilft Mitarbeiter:innen, ein umfassendes Verständnis für die Aufgabenbereiche zu entwickeln, steuerliche Zusammenhänge im Konzern sicher zu beherrschen und die Abteilung aktiv weiterzuentwickeln.
🎧 Neue Podcast-Folge KPMG Denkwerkstatt: Informationsfreiheitsgesetz: Proaktive und passive Informationspflicht in Organisationen – Strategien und Herausforderungen In dieser Podcast-Folge steht die proaktive Informationspflicht in Organisationen im Fokus. Gemeinsam mit Dr. Sibylle Stelzer von der FFG Austrian Research Promotion Agency besprechen die KPMG Expert:innen Sonja Irresberger und Stefan Rufera zahlreiche nützliche Tipps rund um das Thema Informationsbereitstellung und Transparenz. Die Expert:innen teilen wertvolle Erfahrungen zur Rollenklärung, zur Einbindung relevanter Parteien und zum Umgang mit typischen Fällen im Arbeitsalltag.
Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung sind die Schlüssel zur Energiewende. In unserem 45-minütigen Webinar beleuchten unsere Experten Erich Thewanger , Franz Josef Arztmann und Michael Luckmann die Auswirkungen des ElWG 2025 auf den Energiemarkt und zeigen strategische Handlungsoptionen für Energieversorgungsunternehmen (EVUs). Webinar-Highlights: ➡️ Die 5 wichtigsten ElWG-Neuerungen kompakt erklärt ➡️ Flexibilitätszugang und Plattformmodelle als Schlüsselthema für EVUs ➡️ Wie die 5 Rollen des KPMG Energy Orchestrator helfen, Chancen systematisch zu nutzen ➡️ Praxisnahe Use Cases für zukünftige Geschäftsmodelle ➡️ Insights zu aktuellen Herausforderungen der Branche (Live-Umfrage)
Die letzten Monate haben uns gezeigt, wie schnell sich das wirtschaftliche Umfeld verändern kann. Unsicherheit ist zur neuen Normalität geworden. Um darauf zu reagieren, müssen wir unsere Risikobetrachtung anpassen und gezielte Resilienzstrategien entwickeln. Risikoökonomische Aspekte werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Erfahren Sie mehr über die geopolitischen Unsicherheiten und volkswirtschaftlichen Folgen von unseren Experten Stefan Fink und Tobias Kirchlechner in unserer Fachzeitschrift Board News.
Wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung „Smart City – Innovation Talk” am 16. September in der Tabakfabrik Linz einzuladen. Freuen Sie sich auf spannende Impulsvorträge, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung thematisieren und dabei besonders die Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz beleuchten. Darüber hinaus bietet Ihnen die Veranstaltung die Gelegenheit, im Rahmen von Worldcafés innovative KI-Lösungen renommierter Unternehmen hautnah zu erleben, zu diskutieren und eingehend zu erörtern. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in einem exklusiven Rahmen zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen mit anderen Teilnehmer:innen und Expert:innen auszutauschen.
Jetzt lesen: Die neueste Ausgabe unserer Tax KMU News. In dieser Ausgabe beschäftigen sich unsere Expert:innen unter anderem mit folgenden Themen: ➡️ Handwerkerbonus für das Jahr 2025: Der Handwerkerbonus kann für Arbeitsleistungen rund um den privaten Wohn- und Lebensbereich im Kalenderjahr 2025 beantragt werden, wobei die förderbaren Kosten für 2025 mit EUR 7.500 pro Förderungswerber und Wohneinheit begrenzt sind. ➡️ Höhere Sicherheit bei FinanzOnline ab Oktober: Ab Oktober 2025 ist für das Login bei FinanzOnline eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verpflichtend. Neben den bereits bekannten Zugangsdaten muss ein zusätzlicher Bestätigungscode eingegeben werden. ➡️ Auch ehemalige Arbeitnehmer:innen können steuerfreie Mitarbeiter:innenrabatte erhalten: Der VwGH kam zu der Entscheidung, dass aus den gesetzlichen Bestimmungen keine Rechtfertigung für die Ausgrenzung von ehemaligen Arbeitnehmer:innen von der Gewährung steuerfreier Mitarbeiter:innenrabatte abgeleitet werden kann.
Welche Bücher stehen auf deiner Leseliste für den Sommer 2025? Lisa Haltmeyer und Franziska Haid von unserem Buchclub sowie das #teamKPMG haben einige spannende Empfehlungen für dich 📚 Wusstest du, dass wir einen KPMG Buchclub haben? Im KPMG Buchclub haben unsere Kolleg:innen die Möglichkeit, ein Thema und ein dazu passendes Buch vorzuschlagen. Aus diesen Vorschlägen erstellt das Buchclub-Team eine Shortlist mit drei Titeln, über die wir in einem Online-Voting abstimmen. Das Buch mit den meisten Stimmen wird im kommenden Monat von unseren Kolleg:innen gelesen. Anschließend treffen wir uns zu einer gemeinsamen Buchbesprechung, um darüber zu diskutieren. #TogetherForBetter ➡️ Welches Buch empfiehlst du?
KPMG. Make the Difference. Wir haben unsere Partnerin Karin Artner gefragt, wie sie den Unterschied macht und was Transformation für sie bedeutet. Ihre Antwort: Im Rahmen von Unternehmenstransaktionen konzentrieren wir uns nicht nur auf Risiken, sondern entdecken auch Potenziale. Jede Transaktion markiert den Beginn einer Transformation. Wir sehen nicht nur Zahlen und KPIs, sondern Organisationen und Menschen, die Neues schaffen möchten. Unser Ziel ist es, die Strukturen und Prozesse sowie die Werte und Kulturen der beteiligten Unternehmen zu vereinen, um eine neue, wachstumsorientierte Organisation zu schaffen und maximale Wertsteigerung zu erzielen. Gemeinsam macht das #teamKPMG den Unterschied. Wie machen Sie den Unterschied?
Megatrends, Gegentrends und die neue Ära der ,,Kindness Economy“ Seit drei Jahrzehnten ist Oona Horx Strathern als Trendforscherin, Beraterin, Rednerin und Autorin tätig. In unserer Veranstaltungsreihe Ladies' Talk teilte sie ihre Einsichten über den Tanz von Trends und Gegentrends und die Notwendigkeit einer „Kindness Economy“ in der heutigen Zeit. Im Artikel beantwortet Oona Horx Strathern unter anderem folgende Fragen: ➡️„Kindness“ steht für Freundlichkeit und Entgegenkommen, während „Economy“ oft mit Härte und Profit verbunden ist. Doch wie lassen sich diese Begriffe vereinen? Was genau ist die Kindness Economy und wie kann sie praktisch umgesetzt werden? ➡️ Welche Rolle spielen Trends und Gegentrends in der Entwicklung der Kindness Economy? ➡️ Wie sieht die Zukunft der Kindness Economy aus? Erfahren Sie, wie die Kindness Economy unsere Zukunft gestalten kann und welche Chancen sich daraus für Unternehmen und Gesellschaft ergeben: https://brnw.ch/21wV16g
Im Regierungsprogramm 2025–2029 hat sich die Regierung die Umsetzung diverser steuerlicher Vorhaben vorgenommen und möchte andere zumindest prüfen. Darüber hinaus wurden vor dem Sommer bereits einzelne Maßnahmen umgesetzt. Als „Generalthema“ ziehen sich diverse Maßnahmen zur Vereinfachung, Effizienzsteigerung und Entbürokratisierung durch das Regierungsprogramm, wobei zusätzlich auch gewisse steuerliche Anreize und budgetäre Maßnahmen als Ziele formuliert werden. Die wesentlichen steuerlichen Vorhaben im Regierungsprogramm hat unser Tax-Experte Markus Vaishor in den Board News zusammengefasst.
„Ohne Veränderung keine Weiterentwicklung – das ist unser Antrieb.“ Von China bis Osteuropa, in den letzten zwanzig Jahren hat unser heutiger Zitatgeber Jochen Trommer in vielen Ländern gearbeitet. Besonders die Erfahrungen in und mit China haben ihn geprägt und lebhaft vor Augen geführt, was Transformation bedeutet und welche Chancen, aber auch Risiken große Veränderungen mit sich bringen. KPMG. Make the Difference.
Trotz außenwirtschaftlich und budgetär äußerst angespannter Rahmenbedingungen zeigte Österreichs Wirtschaft zu Beginn 2025 erste Anzeichen einer Stabilisierung, doch der Weg bleibt steinig: Handelsunsicherheiten, begrenzte Exportdynamik, schwächelnder Konsum und sehr zurückhaltende Investitionstätigkeit belasten Konjunktur und strukturelle Wachstumsperspektiven. Doch neben den Herausforderungen sind die Chancen intakt. Sektoral ist jedoch mit großen Unterschieden zu rechnen. Lesen Sie mehr dazu im Artikel „Wirtschaftsausblick Österreich“ von unserem Chefökonom Stefan Fink.
Neue Podcast-Folge 📢 #116: HR der Zukunft – Folge 21 mit Alfred Mahringer (A1) In dieser Folge sprechen unsere Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer mit Alfred Mahringer, Leiter Human Resources von A1 Österreich, über die Zukunft der Arbeitswelt und die Herausforderungen im HR-Bereich. Sie diskutieren die strategische Bedeutung von HR in der Unternehmensführung und die Notwendigkeit, Technologie effektiv einzusetzen, um junge Talente zu gewinnen und Mitarbeiter:innen weiterzuentwickeln. Alfred Mahringer teilt Einblicke in die Implementierung von Reskilling-Programmen, die den Wandel von traditionellen zu neuen Kompetenzen unterstützen, und betont die Wichtigkeit von kontinuierlicher Innovation und Performance. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz in die strategische Personalplanung und deren langfristige Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Wie verändern neue Technologien die Arbeitswelt und wie bereitet sich A1 darauf vor? Abgerundet wird die Folge mit praxisnahen Tipps für HR-Profis, wie die Verbindung zwischen HR und Management gestärkt werden kann und wie Good Work – anstelle von New Work – zum Ziel wird.
Jetzt anmelden zu unserem nächsten KPMG Morning Talk über die Integration von ESG und Cybersecurity – Lieferketten-Compliance im gemeinsamen Fokus. Ob Menschenrechte, Umweltrisiken oder digitale Angriffspunkte – Due Diligence entlang der Wertschöpfungskette bedeutet mehr denn je, interdisziplinär zu handeln. Nachhaltigkeit, Einkauf, IT und Compliance müssen gemeinsam gedacht werden, um regulatorisch und operativ auf der sicheren Seite zu stehen. Im nächsten ESG Morning Talk gibt Ihnen unsere Partnerin und Head of ESG Katharina Schönauer gemeinsam mit unseren Expert:innen Sonja Irresberger und Robert Lamprecht Antworten auf die folgenden Fragen: ➡️ Welche Anforderungen sind übergreifend in den Richtlinien und Verordnungen zu erkennen? ➡️ Wie greifen Risikomanagement, Audits und Meldepflichten über die Regelwerke hinweg ineinander? ➡️ Wie gelingt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Nachhaltigkeit, IT und Legal? Weitere Details zum ESG Morning Talk und Anmeldung hier: https://brnw.ch/21wURZ8 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. #ESGeht
Der globale M&A-Markt steht vor einem dynamischen Wandel, geprägt von geopolitischen Spannungen und technologischen Innovationen. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, um erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben. Trends wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie die sich in Umbruch befindlichen Wirtschaftsblöcke mit den Hotspots USA, China und Indien bieten neue Wachstumschancen, erfordern aber auch eine kritische Überprüfung des bisherigen Geschäftsmodells, um langfristig erfolgreich bleiben zu können. Im Dimensionen-Artikel unserer Experten Kurt Fischer und Sebastian Schreyvogl erfahren Sie mehr über die Anpassungen, die Unternehmen angesichts der aktuellen Entwicklungen am M&A-Markt vornehmen sollten.
Am Ende unserer Audit Summer Academy haben wir unseren Praktikant:innen einige Fragen gestellt. ➡️ Im Video erfährst du, was sie aus ihrer Zeit bei der Summer Academy mitgenommen haben. ☀️😎 Wir danken euch allen für euren Einsatz und hoffen, dass ihr erste Einblicke in die Aufgaben in der Wirtschaftsprüfung gewinnen konntet. #teamKPMG
Die Gesundheits- und Krankenpflege steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel und hohen Qualitätsansprüchen. Lean Management kann Prozesse optimieren und die Effizienz steigern. In Kombination mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bieten sich zusätzliche Chancen zur Transformation der Pflege. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Arbeitsabläufe automatisiert und Daten effizienter verwaltet werden. Im Dimensionen-Artikel unserer Expertin Johanna Frank erfahren Sie mehr zu #Digitalisierung und #KI als Treiber für Effizienz in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Transformation der Steuerlandschaft Die Einführung von Steuerkontrollsystemen bei österreichischen Unternehmen und die begleitende Kontrolle sind entscheidende Schritte in der Transformation der Steuerlandschaft. Diese Ansätze ermöglichen eine proaktive Überwachung der steuerlichen Compliance und stärken das Vertrauen zwischen Unternehmen und Finanzbehörden. KPMG. Make the Difference. Den Unterschied macht unser Partner Christoph Plott gemeinsam mit seinem Team. Sie entwickeln innovative Lösungen und setzen neue Maßstäbe für Transparenz und Effizienz in der Steuerberatung. #KPMGMakeTheDifference #teamKPMG
Transformation betrifft uns alle und bietet mehr Chancen als Risiken – wenn man sie erkennt. Bei KPMG nutzen wir unsere vielfältigen Fähigkeiten, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Auf unserer Transformationsreise entwickeln wir stetig neue Strategien, um den wachsenden Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. KPMG. Make the Difference. bedeutet für unseren Senior Partner Bernhard Mechtler , Vertrauen in unsere Wirtschaft zu schaffen und den höchsten Ansprüchen unserer Kunden durch unser ambitioniertes #teamKPMG gerecht zu werden.
Zertifikationslehrgang zum:zur zertifizierten Group Tax Manager:in vom Linde Campus mit unseren Tax-Expert:innen Esther Freitag und Marchgraber Christoph . Die Anforderungen an Konzernsteuerabteilungen haben sich erheblich erweitert. Heute müssen sie komplexe Erklärungs- und Berichtspflichten weltweit fristgerecht und korrekt erfüllen. Das Anforderungsprofil für Group Tax Manager:innen ist anspruchsvoller geworden: Sie benötigen Expertise im nationalen Steuerrecht, internationale Erfahrung und Kenntnisse in angrenzenden Rechtsgebieten. Der Lehrgang „Zertifizierte:r Group Tax Manager:in“ hilft Mitarbeiter:innen, ein umfassendes Verständnis für die Aufgabenbereiche zu entwickeln, steuerliche Zusammenhänge im Konzern sicher zu beherrschen und die Abteilung aktiv weiterzuentwickeln.
🎧 Neue Podcast-Folge KPMG Denkwerkstatt: Informationsfreiheitsgesetz: Proaktive und passive Informationspflicht in Organisationen – Strategien und Herausforderungen In dieser Podcast-Folge steht die proaktive Informationspflicht in Organisationen im Fokus. Gemeinsam mit Dr. Sibylle Stelzer von der FFG Austrian Research Promotion Agency besprechen die KPMG Expert:innen Sonja Irresberger und Stefan Rufera zahlreiche nützliche Tipps rund um das Thema Informationsbereitstellung und Transparenz. Die Expert:innen teilen wertvolle Erfahrungen zur Rollenklärung, zur Einbindung relevanter Parteien und zum Umgang mit typischen Fällen im Arbeitsalltag.
Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung sind die Schlüssel zur Energiewende. In unserem 45-minütigen Webinar beleuchten unsere Experten Erich Thewanger , Franz Josef Arztmann und Michael Luckmann die Auswirkungen des ElWG 2025 auf den Energiemarkt und zeigen strategische Handlungsoptionen für Energieversorgungsunternehmen (EVUs). Webinar-Highlights: ➡️ Die 5 wichtigsten ElWG-Neuerungen kompakt erklärt ➡️ Flexibilitätszugang und Plattformmodelle als Schlüsselthema für EVUs ➡️ Wie die 5 Rollen des KPMG Energy Orchestrator helfen, Chancen systematisch zu nutzen ➡️ Praxisnahe Use Cases für zukünftige Geschäftsmodelle ➡️ Insights zu aktuellen Herausforderungen der Branche (Live-Umfrage)
Die letzten Monate haben uns gezeigt, wie schnell sich das wirtschaftliche Umfeld verändern kann. Unsicherheit ist zur neuen Normalität geworden. Um darauf zu reagieren, müssen wir unsere Risikobetrachtung anpassen und gezielte Resilienzstrategien entwickeln. Risikoökonomische Aspekte werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Erfahren Sie mehr über die geopolitischen Unsicherheiten und volkswirtschaftlichen Folgen von unseren Experten Stefan Fink und Tobias Kirchlechner in unserer Fachzeitschrift Board News.
Wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung „Smart City – Innovation Talk” am 16. September in der Tabakfabrik Linz einzuladen. Freuen Sie sich auf spannende Impulsvorträge, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung thematisieren und dabei besonders die Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz beleuchten. Darüber hinaus bietet Ihnen die Veranstaltung die Gelegenheit, im Rahmen von Worldcafés innovative KI-Lösungen renommierter Unternehmen hautnah zu erleben, zu diskutieren und eingehend zu erörtern. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in einem exklusiven Rahmen zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen mit anderen Teilnehmer:innen und Expert:innen auszutauschen.
Jetzt lesen: Die neueste Ausgabe unserer Tax KMU News. In dieser Ausgabe beschäftigen sich unsere Expert:innen unter anderem mit folgenden Themen: ➡️ Handwerkerbonus für das Jahr 2025: Der Handwerkerbonus kann für Arbeitsleistungen rund um den privaten Wohn- und Lebensbereich im Kalenderjahr 2025 beantragt werden, wobei die förderbaren Kosten für 2025 mit EUR 7.500 pro Förderungswerber und Wohneinheit begrenzt sind. ➡️ Höhere Sicherheit bei FinanzOnline ab Oktober: Ab Oktober 2025 ist für das Login bei FinanzOnline eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verpflichtend. Neben den bereits bekannten Zugangsdaten muss ein zusätzlicher Bestätigungscode eingegeben werden. ➡️ Auch ehemalige Arbeitnehmer:innen können steuerfreie Mitarbeiter:innenrabatte erhalten: Der VwGH kam zu der Entscheidung, dass aus den gesetzlichen Bestimmungen keine Rechtfertigung für die Ausgrenzung von ehemaligen Arbeitnehmer:innen von der Gewährung steuerfreier Mitarbeiter:innenrabatte abgeleitet werden kann.
Welche Bücher stehen auf deiner Leseliste für den Sommer 2025? Lisa Haltmeyer und Franziska Haid von unserem Buchclub sowie das #teamKPMG haben einige spannende Empfehlungen für dich 📚 Wusstest du, dass wir einen KPMG Buchclub haben? Im KPMG Buchclub haben unsere Kolleg:innen die Möglichkeit, ein Thema und ein dazu passendes Buch vorzuschlagen. Aus diesen Vorschlägen erstellt das Buchclub-Team eine Shortlist mit drei Titeln, über die wir in einem Online-Voting abstimmen. Das Buch mit den meisten Stimmen wird im kommenden Monat von unseren Kolleg:innen gelesen. Anschließend treffen wir uns zu einer gemeinsamen Buchbesprechung, um darüber zu diskutieren. #TogetherForBetter ➡️ Welches Buch empfiehlst du?
KPMG. Make the Difference. Wir haben unsere Partnerin Karin Artner gefragt, wie sie den Unterschied macht und was Transformation für sie bedeutet. Ihre Antwort: Im Rahmen von Unternehmenstransaktionen konzentrieren wir uns nicht nur auf Risiken, sondern entdecken auch Potenziale. Jede Transaktion markiert den Beginn einer Transformation. Wir sehen nicht nur Zahlen und KPIs, sondern Organisationen und Menschen, die Neues schaffen möchten. Unser Ziel ist es, die Strukturen und Prozesse sowie die Werte und Kulturen der beteiligten Unternehmen zu vereinen, um eine neue, wachstumsorientierte Organisation zu schaffen und maximale Wertsteigerung zu erzielen. Gemeinsam macht das #teamKPMG den Unterschied. Wie machen Sie den Unterschied?
Megatrends, Gegentrends und die neue Ära der ,,Kindness Economy“ Seit drei Jahrzehnten ist Oona Horx Strathern als Trendforscherin, Beraterin, Rednerin und Autorin tätig. In unserer Veranstaltungsreihe Ladies' Talk teilte sie ihre Einsichten über den Tanz von Trends und Gegentrends und die Notwendigkeit einer „Kindness Economy“ in der heutigen Zeit. Im Artikel beantwortet Oona Horx Strathern unter anderem folgende Fragen: ➡️„Kindness“ steht für Freundlichkeit und Entgegenkommen, während „Economy“ oft mit Härte und Profit verbunden ist. Doch wie lassen sich diese Begriffe vereinen? Was genau ist die Kindness Economy und wie kann sie praktisch umgesetzt werden? ➡️ Welche Rolle spielen Trends und Gegentrends in der Entwicklung der Kindness Economy? ➡️ Wie sieht die Zukunft der Kindness Economy aus? Erfahren Sie, wie die Kindness Economy unsere Zukunft gestalten kann und welche Chancen sich daraus für Unternehmen und Gesellschaft ergeben: https://brnw.ch/21wV16g
Im Regierungsprogramm 2025–2029 hat sich die Regierung die Umsetzung diverser steuerlicher Vorhaben vorgenommen und möchte andere zumindest prüfen. Darüber hinaus wurden vor dem Sommer bereits einzelne Maßnahmen umgesetzt. Als „Generalthema“ ziehen sich diverse Maßnahmen zur Vereinfachung, Effizienzsteigerung und Entbürokratisierung durch das Regierungsprogramm, wobei zusätzlich auch gewisse steuerliche Anreize und budgetäre Maßnahmen als Ziele formuliert werden. Die wesentlichen steuerlichen Vorhaben im Regierungsprogramm hat unser Tax-Experte Markus Vaishor in den Board News zusammengefasst.
„Ohne Veränderung keine Weiterentwicklung – das ist unser Antrieb.“ Von China bis Osteuropa, in den letzten zwanzig Jahren hat unser heutiger Zitatgeber Jochen Trommer in vielen Ländern gearbeitet. Besonders die Erfahrungen in und mit China haben ihn geprägt und lebhaft vor Augen geführt, was Transformation bedeutet und welche Chancen, aber auch Risiken große Veränderungen mit sich bringen. KPMG. Make the Difference.
Trotz außenwirtschaftlich und budgetär äußerst angespannter Rahmenbedingungen zeigte Österreichs Wirtschaft zu Beginn 2025 erste Anzeichen einer Stabilisierung, doch der Weg bleibt steinig: Handelsunsicherheiten, begrenzte Exportdynamik, schwächelnder Konsum und sehr zurückhaltende Investitionstätigkeit belasten Konjunktur und strukturelle Wachstumsperspektiven. Doch neben den Herausforderungen sind die Chancen intakt. Sektoral ist jedoch mit großen Unterschieden zu rechnen. Lesen Sie mehr dazu im Artikel „Wirtschaftsausblick Österreich“ von unserem Chefökonom Stefan Fink.
Neue Podcast-Folge 📢 #116: HR der Zukunft – Folge 21 mit Alfred Mahringer (A1) In dieser Folge sprechen unsere Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer mit Alfred Mahringer, Leiter Human Resources von A1 Österreich, über die Zukunft der Arbeitswelt und die Herausforderungen im HR-Bereich. Sie diskutieren die strategische Bedeutung von HR in der Unternehmensführung und die Notwendigkeit, Technologie effektiv einzusetzen, um junge Talente zu gewinnen und Mitarbeiter:innen weiterzuentwickeln. Alfred Mahringer teilt Einblicke in die Implementierung von Reskilling-Programmen, die den Wandel von traditionellen zu neuen Kompetenzen unterstützen, und betont die Wichtigkeit von kontinuierlicher Innovation und Performance. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz in die strategische Personalplanung und deren langfristige Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Wie verändern neue Technologien die Arbeitswelt und wie bereitet sich A1 darauf vor? Abgerundet wird die Folge mit praxisnahen Tipps für HR-Profis, wie die Verbindung zwischen HR und Management gestärkt werden kann und wie Good Work – anstelle von New Work – zum Ziel wird.
Jetzt anmelden zu unserem nächsten KPMG Morning Talk über die Integration von ESG und Cybersecurity – Lieferketten-Compliance im gemeinsamen Fokus. Ob Menschenrechte, Umweltrisiken oder digitale Angriffspunkte – Due Diligence entlang der Wertschöpfungskette bedeutet mehr denn je, interdisziplinär zu handeln. Nachhaltigkeit, Einkauf, IT und Compliance müssen gemeinsam gedacht werden, um regulatorisch und operativ auf der sicheren Seite zu stehen. Im nächsten ESG Morning Talk gibt Ihnen unsere Partnerin und Head of ESG Katharina Schönauer gemeinsam mit unseren Expert:innen Sonja Irresberger und Robert Lamprecht Antworten auf die folgenden Fragen: ➡️ Welche Anforderungen sind übergreifend in den Richtlinien und Verordnungen zu erkennen? ➡️ Wie greifen Risikomanagement, Audits und Meldepflichten über die Regelwerke hinweg ineinander? ➡️ Wie gelingt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Nachhaltigkeit, IT und Legal? Weitere Details zum ESG Morning Talk und Anmeldung hier: https://brnw.ch/21wURZ8 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. #ESGeht
Der globale M&A-Markt steht vor einem dynamischen Wandel, geprägt von geopolitischen Spannungen und technologischen Innovationen. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, um erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben. Trends wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie die sich in Umbruch befindlichen Wirtschaftsblöcke mit den Hotspots USA, China und Indien bieten neue Wachstumschancen, erfordern aber auch eine kritische Überprüfung des bisherigen Geschäftsmodells, um langfristig erfolgreich bleiben zu können. Im Dimensionen-Artikel unserer Experten Kurt Fischer und Sebastian Schreyvogl erfahren Sie mehr über die Anpassungen, die Unternehmen angesichts der aktuellen Entwicklungen am M&A-Markt vornehmen sollten.
Am Ende unserer Audit Summer Academy haben wir unseren Praktikant:innen einige Fragen gestellt. ➡️ Im Video erfährst du, was sie aus ihrer Zeit bei der Summer Academy mitgenommen haben. ☀️😎 Wir danken euch allen für euren Einsatz und hoffen, dass ihr erste Einblicke in die Aufgaben in der Wirtschaftsprüfung gewinnen konntet. #teamKPMG
Die Gesundheits- und Krankenpflege steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel und hohen Qualitätsansprüchen. Lean Management kann Prozesse optimieren und die Effizienz steigern. In Kombination mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bieten sich zusätzliche Chancen zur Transformation der Pflege. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Arbeitsabläufe automatisiert und Daten effizienter verwaltet werden. Im Dimensionen-Artikel unserer Expertin Johanna Frank erfahren Sie mehr zu #Digitalisierung und #KI als Treiber für Effizienz in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Transformation der Steuerlandschaft Die Einführung von Steuerkontrollsystemen bei österreichischen Unternehmen und die begleitende Kontrolle sind entscheidende Schritte in der Transformation der Steuerlandschaft. Diese Ansätze ermöglichen eine proaktive Überwachung der steuerlichen Compliance und stärken das Vertrauen zwischen Unternehmen und Finanzbehörden. KPMG. Make the Difference. Den Unterschied macht unser Partner Christoph Plott gemeinsam mit seinem Team. Sie entwickeln innovative Lösungen und setzen neue Maßstäbe für Transparenz und Effizienz in der Steuerberatung. #KPMGMakeTheDifference #teamKPMG
KPMG Austria GmbH
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente