Ingenieurholzbau
Altheim
100 - 500 Mitarbeiter
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente
Gestern jährte sich der Todestag von Hans Christian Andersen zum 150. Mal – ein Anlass, an das literarische Erbe des berühmtesten dänischen Märchenerzählers zu erinnern. In Odense wurde ihm mit dem H.C. Andersen Hus ein ganz besonderes Museum gewidmet – gestaltet vom renommierten Architekturbüro Kengo Kuma & Associates. WIEHAG verantwortete das Engineering, die Produktion und die Montage der Tragkonstruktion für die fünf Holzpavillons. 🔗 https://www.wiehag.com/de/referenzen/hans-christian-andersen-museum/
Gestern jährte sich der Todestag von Hans Christian Andersen zum 150. Mal – ein Anlass, an das literarische Erbe des berühmtesten dänischen Märchenerzählers zu erinnern. In Odense wurde ihm mit dem H.C. Andersen Hus ein ganz besonderes Museum gewidmet – gestaltet vom renommierten Architekturbüro Kengo Kuma & Associates. WIEHAG verantwortete das Engineering, die Produktion und die Montage der Tragkonstruktion für die fünf Holzpavillons. 🔗 https://www.wiehag.com/de/referenzen/hans-christian-andersen-museum/
150 years ago yesterday, the world bid farewell to Hans Christian Andersen – one of Denmark’s most influential literary voices. Today, his legacy lives on not only in words but in architecture. The H.C. Andersen Museum in Odense, designed by Kengo Kuma & Associates, translates Andersen’s poetic universe into built form. WIEHAG was responsible for the engineering, production, and assembly of the timber structures for the five pavilions. Find out more about the project here: 🔗 https://lnkd.in/dsgtqjmA
In today’s fast-paced design world, where high-speed renders and AI tools drive instant outcomes, physical models are the antidote, offering the design team an opportunity to slow down. Model-making is a fundamental part of how we design. From early sketches to full-scale mock-ups, they allow us to build, test, and rethink - not to perfect but to uncover new meanings. At World of Volvo in particular, each model became a tool for dialogue. What couldn’t be communicated through drawings or words was revealed through craft and hands-on making. “Physical models do more than represent the design, they reveal it,” says Angelika Chantzopoulou , head of our modelshop in Copenhagen. “They allow us to shape ideas through experimentation, materiality, and collaboration.” Combining digital precision with analogue craft, we test spatial, structural, and environmental qualities in real time, using recycled materials and biomaterials to explore sustainable ways of working. Learn more about our process here https://hnglr.sn/4lVi0cJ . Images by Rasmus Hjortshøj and WIEHAG Timber Construction GmbH .
Timber Hotspot Update: LIFE Campus Hamburg – Coordinated complexity on a growing campus Timber construction at LIFE Campus Hamburg is progressing in multiple areas – each revealing the layered complexity of this hybrid and multi-use project. The first sections of the timber structure are now in place at the main administrative and office buildings, while façade installation is ongoing across several wings. In parallel, the green roof and PV substructure have been completed on parts of the central building cluster. Most recently, timber assembly has also started at the sports facility. What makes this project particularly relevant: multiple buildings under simultaneous construction in a dense urban context, with high demands on coordination between trades. Engineered timber at this project defines structure, sequence, and spatial experience. Find out more on LIFE HAMBURG https://lnkd.in/d3BPmbT5
Timber Hotspot Update: LIFE Campus Hamburg Auf dem LIFE Campus Hamburg nimmt der Holzbau in mehreren Bereichen gleichzeitig Gestalt an – vom Bürotrakt bis hin zur Sporthalle. Während in den ersten Gebäudeteilen bereits die Fassadenmontage läuft, wurde an anderer Stelle das Gründach fertiggestellt und die PV-Unterkonstruktion montiert. Die Montage der tragenden Holzkonstruktion hat sowohl im zentralen Verwaltungsbereich als auch in der Sporthalle begonnen. Das Projekt verlangt höchste Präzision und enge Abstimmung: mehrere Baukörper, parallele Abläufe, hybrides Bauen im engen städtischen Kontext – mit Holz als tragendem, raumprägendem System. Weitere Infos zum Projekt findest du auf https://www.wiehag.com/de/referenzen/life-hamburg/
Timber Hotspot Update: LIFE Campus Hamburg Auf dem LIFE Campus Hamburg nimmt der Holzbau in mehreren Bereichen gleichzeitig Gestalt an – vom Bürotrakt bis hin zur Sporthalle. Während in den ersten Gebäudeteilen bereits die Fassadenmontage läuft, wurde an anderer Stelle das Gründach fertiggestellt und die PV-Unterkonstruktion montiert. Die Montage der tragenden Holzkonstruktion hat sowohl im zentralen Verwaltungsbereich als auch in der Sporthalle begonnen. Das Projekt verlangt höchste Präzision und enge Abstimmung: mehrere Baukörper, parallele Abläufe, hybrides Bauen im engen städtischen Kontext – mit Holz als tragendem, raumprägendem System. Weitere Infos zum Projekt findest du auf https://www.wiehag.com/de/referenzen/life-hamburg/
Zwei neue Jobs im WIEHAG Einkauf in Altheim – Ingenieurholzbau aktiv mitgestalten! Du willst Teil eines erfolgreichen Ingenieurholzbauunternehmens sein? Dann bewirb dich jetzt im strategischen oder technischen Einkauf bei uns! 📍 karriere.wiehag.com
Einkauf im Ingenieurholzbau – Karriere mit Weitblick. Ob strategisch oder operativ: Wer im Einkauf bei WIEHAG arbeitet, trägt entscheidend dazu bei, dass unsere internationalen Holzbauprojekte Realität werden. Wir suchen aktuell Verstärkung für zwei Positionen – mit technischem Verständnis und Begeisterung für nachhaltige Lösungen. 📍 Standort Altheim – Jetzt bewerben unter: karriere.wiehag.com
🔝🪵🔝 A sector on the upswing 🔝🪵🔝 It is no secret that the construction sector is one of the largest emitters of greenhouse gases. With carbon pricing still in its infancy, entrepreneurs in the industry are actively pursuing how to achieve decarbonization. Normally, bricks are fired in tunnel kilns that are operated with oil or gas. In the tranquil Upper Austrian district of Uttendorf, the world’s first high-temperature furnace using power from renewable energy sources is now up and running. “The new electric furnace will lead to a reduction in CO₂ emissions for brick production of up to 90 percent,” says Johann Marcher, Managing Director of wienerberger Austria. As the world’s largest brick manufacturer, Wienerberger are aiming to make this traditional building material fit for the future, replacing fossil fuels with renewable energy. Working together with the AIT Austrian Institute of Technology (AIT), it was also possible to fine-tune the energy efficiency of the kiln, dryer and heat pump. This enabled roughly a 30 percent reduction in energy requirements for the company’s new GreenBricks. Besides being good for the environment, this also increases the cost efficiency of the site. “This will allow us to keep production costs under control,” continues Marcher. The first “nearly carbon-neutral brick” rolled off the conveyor belt in the summer of 2024, and since early 2025 the plant has returned to full capacity following the installation phase. Most of the required investment came from Wienerberger. “The project enables us to make our own contribution towards decarbonization in the industry,” the Managing Director explains. It is common knowledge that the EU Green Deal intends to make Europe the first climate-neutral continent by 2050. A look at the following figures shows the dimensions involved here: every year, the construction industry produces around four billion tonnes of cement. And each tonne of cement produces over half a tonne of harmful carbon dioxide. ETH Zürich has calculated that about 600 billion tonnes of this material have been used in construction worldwide, mainly over the past hundred years. And so it is hardly surprising that a study by the UN Environment Programme in 2020 came to the conclusion that 38 percent of global carbon emissions are caused by the construction and building sector. “By now, everyone will have heard the shot being fired. We’re in a hurry, and in the construction sector we have a huge influence on what happens to the climate as a whole,” Stefan Winter recently warned in an interview with ubm magazine. Winter is a professor at the Technical University of Munich and one of the most renowned experts in ... 🔝🪵🔝 Read the full story here: https://lnkd.in/dqhxxG66 #ubmdevelopment #greensmartandmore #timber #built #greendeal #esg
Stark im Team. Sicher im Job. Die WIEHAG Bau bietet dir sichere Jobs mit Sinn – als Facharbeiter:in, Vorarbeiter:in oder Konstrukteur:in. Ob Holz oder Beton, Halle oder Haus – bei uns bekommst du Projekte zum Anpacken und Kolleg:innen, die zusammenhalten. 🔍 Details findest du auf karriere.wiehag.com
Sport, Physio und Reha unter spektakulärer Dachkonstruktion Heute stellen wir an dieser Stelle ein Holzbauprojekt auf der anderen Seite des Erdballs vor. In Queenstown (Neuseeland) ist im Juni ein neues Zentrum für Sport, Rehabilitation und Gesundheit eröffnet worden, der „Queenstown Sports Performance Hub“ – oder kurz „The Mill“. Die Einrichtung mit ihrem sehenswerten Sichtholz-Tragwerk ist mit 2.500 m² Fläche das größte derartige private Sport- und Physiozentrum in Neuseeland. „The Mill“ wurde quasi in die Landschaft des neuseeländischen Sport- und Abenteuer-Hotspots der südlichen Alpen (Bergwelt rund um Queenstown) „eingebettet“, sie liegt aber gut erreichbar im Flughafen-Stadtteil Frankton an der Tulip Lane in Remarkables Park. Die Verwendung von viel sichtbarem Massivholz soll dabei die Gesundheits- und Geschäftsziele des Physiozentrums unterstützen. Die Einrichtung, die sich an Sportler wie auch an die Öffentlichkeit der Region, aber auch den internationalen Spitzensport bzw. ganze Teams richtet, umfasst ein 1.200 m² großes Fitnessstudio, einen Spinning-Raum, einen Raum für Gruppentrainings, eine 25m-Indoor-Rasenbahn und einen Hightech-Erholungsraum. Zum Ensemble gehören ferner weitere Trainingsräume im Innen- und Außenbereich, außerdem Behandlungsräume, ein Veranstaltungsraum im Zwischengeschoss sowie ein Heiß-Kalt- oder Kontrasttherapiebereich mit Infrarot-Kabinen, Saunen und Tauchbecken. Peter Forch, Leiter von Remarkable Physios, sieht in dieser Einrichtung die weltbesten besten Praktiken und Geräte der Sportindustrie vereint. Das Gebäude setzt auf passive Belüftung und möglichst viel Tageslicht. „The Mill“ wurde im Auftrag von Remarkable Physios (unterstützt vom Tech-Unternehmer Rod Drury) von den Architekten WARREN AND MAHONEY (WaM) entworfen. Errichtet wurde es von der Baufirma Cook Brothers Construction (CBC) . Die Holzkonstruktion des innovativen Gebäudes wurde im Werk von WIEHAG Timber Construction GmbH in Altheim (Österreich) abgebunden. Wiehag erstellte auch das 3D-Modells des Gebäudes und stellte die 250 m³ Brettschichtholz her, die für die Dachkonstruktion verwendet wurden. Sie wurde in 8 Seecontainern von Europa nach Neuseeland verschifft, was rund 70 Tage dauerte. (Fotos / Renderings: WAM; CBC; Wiehag) #Holzarchitektur #Holzbau #FORUMHOLZBAU Weitere Bauten => https://lnkd.in/ezMfKiMB
Verstärkung für den strategischen Einkauf bei WIEHAG gesucht! Du bringst Erfahrung im technischen Einkauf mit und hast ein Faible für Holz? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen eine:n Expert:in für den Einkauf von Holzwerkstoffen. Mehr Infos auf karriere.wiehag.com
Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf. Wir suchen eine:n strategische:n Einkäufer:in mit Holzaffinität – mit Fokus auf Holzwerkstoffe für internationale Ingenieurholzbauprojekte. Wer bei uns Verantwortung übernimmt, gestaltet aktiv mit: technisch, wirtschaftlich und im Sinne des klimapositiven Bauens. 🔍 Jetzt bewerben: karriere.wiehag.com
🔨 Du willst mit anpacken – und etwas bauen, das bleibt? Die WIEHAG Bau sucht Verstärkung - vom Facharbeiter bis zum Vorarbeiter, vom Holzbau bis zum Massivbau. Wir arbeiten regional, modern und mit Leidenschaft fürs Bauen. 👉 Jetzt bewerben an jobs@wiehag.com. Infos unter karriere.wiehag.com
Holzbau ist Klimaschutz – messbar, dauerhaft und wirksam. Der nachwachsende Rohstoff speichert CO₂ über Jahrzehnte und verbessert die Klimabilanz eines Gebäudes entlang seines gesamten Lebenszyklus. Gerade im verdichteten urbanen Raum wird Holz zum konstruktiven Schlüssel: mit hoher Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht, kurzen Bauzeiten dank Vorfertigung und einer durchgängig positiven CO₂-Bilanz. So entstehen Lösungen, die ökologisch, wirtschaftlich und architektonisch überzeugen. Im Projekt Monheim Mitte wird dieses Potenzial konsequent genutzt. WIEHAG Timber Construction verantwortet die hybriden Tragstrukturen aus Holz für drei der vier Gebäude – entwickelt, geplant und vorgefertigt für urbane Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ergänzen Gründächer, Photovoltaik, intelligente Wasserkreisläufe und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept die ökologische Qualität der Gebäude. So entsteht ein Stadtquartier, das Zukunft gestaltet. 🔗 Mehr zum Projekt: https://www.wiehag.com/de/referenzen/monheim-mitte/
Holzbau für nachhaltige Stadtentwicklung Holzbau ist Klimaschutz – messbar, dauerhaft und wirksam. Der nachwachsende Rohstoff speichert CO₂ über Jahrzehnte und verbessert die Klimabilanz eines Gebäudes entlang seines gesamten Lebenszyklus. Gerade im verdichteten urbanen Raum wird Holz zum konstruktiven Schlüssel: mit hoher Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht, kurzen Bauzeiten dank Vorfertigung und einer durchgängig positiven CO₂-Bilanz. So entstehen Lösungen, die ökologisch, wirtschaftlich und architektonisch überzeugen. Im Projekt Monheim Mitte wird dieses Potenzial konsequent genutzt. WIEHAG Timber Construction verantwortet die hybriden Tragstrukturen aus Holz für drei der vier Gebäude – entwickelt, geplant und vorgefertigt für urbane Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ergänzen Gründächer, Photovoltaik, intelligente Wasserkreisläufe und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept die ökologische Qualität der Gebäude. So entsteht ein Stadtquartier, das Zukunft gestaltet.
It was a pleasure to join co-owner Atlassian and construction partner Built. , in joint venture with Obayashi, in hosting NSW Minister for Planning Paul Scully on a tour of Atlassian Central – the future anchor of Sydney’s Tech Central, where innovation, collaboration and global ambition converge. Located on the doorstep of Australia’s busiest transport hub, and near to some of the nation’s leading tertiary education institutions, Atlassian Central is more than a building – it’s a bold statement about the future of sustainable design and urban innovation. Set to become the world’s tallest hybrid timber commercial tower, this landmark project will redefine what is possible in workplace environments and precinct creation. This visit was a valuable opportunity to share progress and discuss how government and industry are working together to shape a connected innovation precinct that reflects Sydney’s ambition and potential. We are excited to see this vision come to life – one that will support thousands of jobs, foster collaboration and innovation, and set a new benchmark for sustainable, city-shaping buildings. 🟢 Anchoring a world-class innovation precinct 🟢 Leading in sustainable construction 🟢 Creating a global hub for tech and talent #Sustainability #TechCentral #innovation #office #AtlassianCentral #TechCentral #hybridtimber #sustainability Tech Central Sydney
Gestern jährte sich der Todestag von Hans Christian Andersen zum 150. Mal – ein Anlass, an das literarische Erbe des berühmtesten dänischen Märchenerzählers zu erinnern. In Odense wurde ihm mit dem H.C. Andersen Hus ein ganz besonderes Museum gewidmet – gestaltet vom renommierten Architekturbüro Kengo Kuma & Associates. WIEHAG verantwortete das Engineering, die Produktion und die Montage der Tragkonstruktion für die fünf Holzpavillons. 🔗 https://www.wiehag.com/de/referenzen/hans-christian-andersen-museum/
Gestern jährte sich der Todestag von Hans Christian Andersen zum 150. Mal – ein Anlass, an das literarische Erbe des berühmtesten dänischen Märchenerzählers zu erinnern. In Odense wurde ihm mit dem H.C. Andersen Hus ein ganz besonderes Museum gewidmet – gestaltet vom renommierten Architekturbüro Kengo Kuma & Associates. WIEHAG verantwortete das Engineering, die Produktion und die Montage der Tragkonstruktion für die fünf Holzpavillons. 🔗 https://www.wiehag.com/de/referenzen/hans-christian-andersen-museum/
150 years ago yesterday, the world bid farewell to Hans Christian Andersen – one of Denmark’s most influential literary voices. Today, his legacy lives on not only in words but in architecture. The H.C. Andersen Museum in Odense, designed by Kengo Kuma & Associates, translates Andersen’s poetic universe into built form. WIEHAG was responsible for the engineering, production, and assembly of the timber structures for the five pavilions. Find out more about the project here: 🔗 https://lnkd.in/dsgtqjmA
In today’s fast-paced design world, where high-speed renders and AI tools drive instant outcomes, physical models are the antidote, offering the design team an opportunity to slow down. Model-making is a fundamental part of how we design. From early sketches to full-scale mock-ups, they allow us to build, test, and rethink - not to perfect but to uncover new meanings. At World of Volvo in particular, each model became a tool for dialogue. What couldn’t be communicated through drawings or words was revealed through craft and hands-on making. “Physical models do more than represent the design, they reveal it,” says Angelika Chantzopoulou , head of our modelshop in Copenhagen. “They allow us to shape ideas through experimentation, materiality, and collaboration.” Combining digital precision with analogue craft, we test spatial, structural, and environmental qualities in real time, using recycled materials and biomaterials to explore sustainable ways of working. Learn more about our process here https://hnglr.sn/4lVi0cJ . Images by Rasmus Hjortshøj and WIEHAG Timber Construction GmbH .
Timber Hotspot Update: LIFE Campus Hamburg – Coordinated complexity on a growing campus Timber construction at LIFE Campus Hamburg is progressing in multiple areas – each revealing the layered complexity of this hybrid and multi-use project. The first sections of the timber structure are now in place at the main administrative and office buildings, while façade installation is ongoing across several wings. In parallel, the green roof and PV substructure have been completed on parts of the central building cluster. Most recently, timber assembly has also started at the sports facility. What makes this project particularly relevant: multiple buildings under simultaneous construction in a dense urban context, with high demands on coordination between trades. Engineered timber at this project defines structure, sequence, and spatial experience. Find out more on LIFE HAMBURG https://lnkd.in/d3BPmbT5
Timber Hotspot Update: LIFE Campus Hamburg Auf dem LIFE Campus Hamburg nimmt der Holzbau in mehreren Bereichen gleichzeitig Gestalt an – vom Bürotrakt bis hin zur Sporthalle. Während in den ersten Gebäudeteilen bereits die Fassadenmontage läuft, wurde an anderer Stelle das Gründach fertiggestellt und die PV-Unterkonstruktion montiert. Die Montage der tragenden Holzkonstruktion hat sowohl im zentralen Verwaltungsbereich als auch in der Sporthalle begonnen. Das Projekt verlangt höchste Präzision und enge Abstimmung: mehrere Baukörper, parallele Abläufe, hybrides Bauen im engen städtischen Kontext – mit Holz als tragendem, raumprägendem System. Weitere Infos zum Projekt findest du auf https://www.wiehag.com/de/referenzen/life-hamburg/
Timber Hotspot Update: LIFE Campus Hamburg Auf dem LIFE Campus Hamburg nimmt der Holzbau in mehreren Bereichen gleichzeitig Gestalt an – vom Bürotrakt bis hin zur Sporthalle. Während in den ersten Gebäudeteilen bereits die Fassadenmontage läuft, wurde an anderer Stelle das Gründach fertiggestellt und die PV-Unterkonstruktion montiert. Die Montage der tragenden Holzkonstruktion hat sowohl im zentralen Verwaltungsbereich als auch in der Sporthalle begonnen. Das Projekt verlangt höchste Präzision und enge Abstimmung: mehrere Baukörper, parallele Abläufe, hybrides Bauen im engen städtischen Kontext – mit Holz als tragendem, raumprägendem System. Weitere Infos zum Projekt findest du auf https://www.wiehag.com/de/referenzen/life-hamburg/
Zwei neue Jobs im WIEHAG Einkauf in Altheim – Ingenieurholzbau aktiv mitgestalten! Du willst Teil eines erfolgreichen Ingenieurholzbauunternehmens sein? Dann bewirb dich jetzt im strategischen oder technischen Einkauf bei uns! 📍 karriere.wiehag.com
Einkauf im Ingenieurholzbau – Karriere mit Weitblick. Ob strategisch oder operativ: Wer im Einkauf bei WIEHAG arbeitet, trägt entscheidend dazu bei, dass unsere internationalen Holzbauprojekte Realität werden. Wir suchen aktuell Verstärkung für zwei Positionen – mit technischem Verständnis und Begeisterung für nachhaltige Lösungen. 📍 Standort Altheim – Jetzt bewerben unter: karriere.wiehag.com
🔝🪵🔝 A sector on the upswing 🔝🪵🔝 It is no secret that the construction sector is one of the largest emitters of greenhouse gases. With carbon pricing still in its infancy, entrepreneurs in the industry are actively pursuing how to achieve decarbonization. Normally, bricks are fired in tunnel kilns that are operated with oil or gas. In the tranquil Upper Austrian district of Uttendorf, the world’s first high-temperature furnace using power from renewable energy sources is now up and running. “The new electric furnace will lead to a reduction in CO₂ emissions for brick production of up to 90 percent,” says Johann Marcher, Managing Director of wienerberger Austria. As the world’s largest brick manufacturer, Wienerberger are aiming to make this traditional building material fit for the future, replacing fossil fuels with renewable energy. Working together with the AIT Austrian Institute of Technology (AIT), it was also possible to fine-tune the energy efficiency of the kiln, dryer and heat pump. This enabled roughly a 30 percent reduction in energy requirements for the company’s new GreenBricks. Besides being good for the environment, this also increases the cost efficiency of the site. “This will allow us to keep production costs under control,” continues Marcher. The first “nearly carbon-neutral brick” rolled off the conveyor belt in the summer of 2024, and since early 2025 the plant has returned to full capacity following the installation phase. Most of the required investment came from Wienerberger. “The project enables us to make our own contribution towards decarbonization in the industry,” the Managing Director explains. It is common knowledge that the EU Green Deal intends to make Europe the first climate-neutral continent by 2050. A look at the following figures shows the dimensions involved here: every year, the construction industry produces around four billion tonnes of cement. And each tonne of cement produces over half a tonne of harmful carbon dioxide. ETH Zürich has calculated that about 600 billion tonnes of this material have been used in construction worldwide, mainly over the past hundred years. And so it is hardly surprising that a study by the UN Environment Programme in 2020 came to the conclusion that 38 percent of global carbon emissions are caused by the construction and building sector. “By now, everyone will have heard the shot being fired. We’re in a hurry, and in the construction sector we have a huge influence on what happens to the climate as a whole,” Stefan Winter recently warned in an interview with ubm magazine. Winter is a professor at the Technical University of Munich and one of the most renowned experts in ... 🔝🪵🔝 Read the full story here: https://lnkd.in/dqhxxG66 #ubmdevelopment #greensmartandmore #timber #built #greendeal #esg
Stark im Team. Sicher im Job. Die WIEHAG Bau bietet dir sichere Jobs mit Sinn – als Facharbeiter:in, Vorarbeiter:in oder Konstrukteur:in. Ob Holz oder Beton, Halle oder Haus – bei uns bekommst du Projekte zum Anpacken und Kolleg:innen, die zusammenhalten. 🔍 Details findest du auf karriere.wiehag.com
Sport, Physio und Reha unter spektakulärer Dachkonstruktion Heute stellen wir an dieser Stelle ein Holzbauprojekt auf der anderen Seite des Erdballs vor. In Queenstown (Neuseeland) ist im Juni ein neues Zentrum für Sport, Rehabilitation und Gesundheit eröffnet worden, der „Queenstown Sports Performance Hub“ – oder kurz „The Mill“. Die Einrichtung mit ihrem sehenswerten Sichtholz-Tragwerk ist mit 2.500 m² Fläche das größte derartige private Sport- und Physiozentrum in Neuseeland. „The Mill“ wurde quasi in die Landschaft des neuseeländischen Sport- und Abenteuer-Hotspots der südlichen Alpen (Bergwelt rund um Queenstown) „eingebettet“, sie liegt aber gut erreichbar im Flughafen-Stadtteil Frankton an der Tulip Lane in Remarkables Park. Die Verwendung von viel sichtbarem Massivholz soll dabei die Gesundheits- und Geschäftsziele des Physiozentrums unterstützen. Die Einrichtung, die sich an Sportler wie auch an die Öffentlichkeit der Region, aber auch den internationalen Spitzensport bzw. ganze Teams richtet, umfasst ein 1.200 m² großes Fitnessstudio, einen Spinning-Raum, einen Raum für Gruppentrainings, eine 25m-Indoor-Rasenbahn und einen Hightech-Erholungsraum. Zum Ensemble gehören ferner weitere Trainingsräume im Innen- und Außenbereich, außerdem Behandlungsräume, ein Veranstaltungsraum im Zwischengeschoss sowie ein Heiß-Kalt- oder Kontrasttherapiebereich mit Infrarot-Kabinen, Saunen und Tauchbecken. Peter Forch, Leiter von Remarkable Physios, sieht in dieser Einrichtung die weltbesten besten Praktiken und Geräte der Sportindustrie vereint. Das Gebäude setzt auf passive Belüftung und möglichst viel Tageslicht. „The Mill“ wurde im Auftrag von Remarkable Physios (unterstützt vom Tech-Unternehmer Rod Drury) von den Architekten WARREN AND MAHONEY (WaM) entworfen. Errichtet wurde es von der Baufirma Cook Brothers Construction (CBC) . Die Holzkonstruktion des innovativen Gebäudes wurde im Werk von WIEHAG Timber Construction GmbH in Altheim (Österreich) abgebunden. Wiehag erstellte auch das 3D-Modells des Gebäudes und stellte die 250 m³ Brettschichtholz her, die für die Dachkonstruktion verwendet wurden. Sie wurde in 8 Seecontainern von Europa nach Neuseeland verschifft, was rund 70 Tage dauerte. (Fotos / Renderings: WAM; CBC; Wiehag) #Holzarchitektur #Holzbau #FORUMHOLZBAU Weitere Bauten => https://lnkd.in/ezMfKiMB
Verstärkung für den strategischen Einkauf bei WIEHAG gesucht! Du bringst Erfahrung im technischen Einkauf mit und hast ein Faible für Holz? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen eine:n Expert:in für den Einkauf von Holzwerkstoffen. Mehr Infos auf karriere.wiehag.com
Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf. Wir suchen eine:n strategische:n Einkäufer:in mit Holzaffinität – mit Fokus auf Holzwerkstoffe für internationale Ingenieurholzbauprojekte. Wer bei uns Verantwortung übernimmt, gestaltet aktiv mit: technisch, wirtschaftlich und im Sinne des klimapositiven Bauens. 🔍 Jetzt bewerben: karriere.wiehag.com
🔨 Du willst mit anpacken – und etwas bauen, das bleibt? Die WIEHAG Bau sucht Verstärkung - vom Facharbeiter bis zum Vorarbeiter, vom Holzbau bis zum Massivbau. Wir arbeiten regional, modern und mit Leidenschaft fürs Bauen. 👉 Jetzt bewerben an jobs@wiehag.com. Infos unter karriere.wiehag.com
Holzbau ist Klimaschutz – messbar, dauerhaft und wirksam. Der nachwachsende Rohstoff speichert CO₂ über Jahrzehnte und verbessert die Klimabilanz eines Gebäudes entlang seines gesamten Lebenszyklus. Gerade im verdichteten urbanen Raum wird Holz zum konstruktiven Schlüssel: mit hoher Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht, kurzen Bauzeiten dank Vorfertigung und einer durchgängig positiven CO₂-Bilanz. So entstehen Lösungen, die ökologisch, wirtschaftlich und architektonisch überzeugen. Im Projekt Monheim Mitte wird dieses Potenzial konsequent genutzt. WIEHAG Timber Construction verantwortet die hybriden Tragstrukturen aus Holz für drei der vier Gebäude – entwickelt, geplant und vorgefertigt für urbane Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ergänzen Gründächer, Photovoltaik, intelligente Wasserkreisläufe und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept die ökologische Qualität der Gebäude. So entsteht ein Stadtquartier, das Zukunft gestaltet. 🔗 Mehr zum Projekt: https://www.wiehag.com/de/referenzen/monheim-mitte/
Holzbau für nachhaltige Stadtentwicklung Holzbau ist Klimaschutz – messbar, dauerhaft und wirksam. Der nachwachsende Rohstoff speichert CO₂ über Jahrzehnte und verbessert die Klimabilanz eines Gebäudes entlang seines gesamten Lebenszyklus. Gerade im verdichteten urbanen Raum wird Holz zum konstruktiven Schlüssel: mit hoher Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht, kurzen Bauzeiten dank Vorfertigung und einer durchgängig positiven CO₂-Bilanz. So entstehen Lösungen, die ökologisch, wirtschaftlich und architektonisch überzeugen. Im Projekt Monheim Mitte wird dieses Potenzial konsequent genutzt. WIEHAG Timber Construction verantwortet die hybriden Tragstrukturen aus Holz für drei der vier Gebäude – entwickelt, geplant und vorgefertigt für urbane Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ergänzen Gründächer, Photovoltaik, intelligente Wasserkreisläufe und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept die ökologische Qualität der Gebäude. So entsteht ein Stadtquartier, das Zukunft gestaltet.
It was a pleasure to join co-owner Atlassian and construction partner Built. , in joint venture with Obayashi, in hosting NSW Minister for Planning Paul Scully on a tour of Atlassian Central – the future anchor of Sydney’s Tech Central, where innovation, collaboration and global ambition converge. Located on the doorstep of Australia’s busiest transport hub, and near to some of the nation’s leading tertiary education institutions, Atlassian Central is more than a building – it’s a bold statement about the future of sustainable design and urban innovation. Set to become the world’s tallest hybrid timber commercial tower, this landmark project will redefine what is possible in workplace environments and precinct creation. This visit was a valuable opportunity to share progress and discuss how government and industry are working together to shape a connected innovation precinct that reflects Sydney’s ambition and potential. We are excited to see this vision come to life – one that will support thousands of jobs, foster collaboration and innovation, and set a new benchmark for sustainable, city-shaping buildings. 🟢 Anchoring a world-class innovation precinct 🟢 Leading in sustainable construction 🟢 Creating a global hub for tech and talent #Sustainability #TechCentral #innovation #office #AtlassianCentral #TechCentral #hybridtimber #sustainability Tech Central Sydney
WIEHAG
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente