Militär
Wien

Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente
Heute feiert das Bundesheer den Nationalfeiertag und sein 70-jähriges Bestehen. Erlebt die Feierlichkeiten live aus der besten Position – mit der Angelobung von über 1.000 Rekruten, militärischen Vorführungen, Überflügen und Sportdarbietungen in der Wiener Innenstadt. #NFT25 #Bundesheer #Nationalfeiertag Zum Livestream: https://www.nationalfeiertag25.at/livestream/
🎥 viSIEonärinnen: Damen und Heer – Am 26. Oktober auf PULS 24 und JOYN In der neuen Episode der Doku-Reihe „viSIEonärinnen“ stehen Frauen im Mittelpunkt, die beim Bundesheer ihren Weg gehen – mit Mut, Können und Entschlossenheit. Unter dem Titel „Damen und Heer“ zeigt der Film, wie sich Soldatinnen in einer traditionell männlich geprägten Institution behaupten und Vorbilder für kommende Generationen geworden sind. Von historischen Pionierinnen wie Maria Theresia und Francesca Scanagatta bis zu modernen Vorbildern wie 👩✈️ Generalmajor Sylvia Sperandio – erste Frau in dieser Führungsposition, 🚁 Major Eva B. – Österreichs erste Hubschrauberpilotin, ⚔️ Sabrina G. – erste Frau beim Jagdkommando. Ein eindrucksvoller Film über Frauen, die Geschichte geschrieben haben – und schreiben. 📅 Ausstrahlung: 26. Oktober 📺 PULS 24 & JOYN 🎬 Regie: Marlene Del Bello #Bundesheer #viSIEonärinnen #DamenUndHeer #FrauenImBundesheer #Österreich #PULS24 #JOYN #Gleichstellung #Vorbild #Mut #ÖBH2032
Angelobung in Dornbirn - Der feierliche Festakt zur Angelobung der Rekruten der Einrückungsturnusse von August 2025 bis Oktober 2025 und das Jubiläum „70 Jahre Bundesheer“ fand am Freitag am Marktplatz in Dornbirn statt. Bei der größten Angelobung des Jahres wurden insgesamt 190 Rekruten aus Vorarlberg und Tirol, die ihre Basisausbildung beim Hochgebirgs-Jägerbataillon 23 in Bludesch und Landeck absolvieren, feierlich angelobt. Auch Kaderanwärter und die Militärmusik des Militärkommandos Vorarlberg nahmen an der Zeremonie teil. Nach der Grundausbildung werden die Rekruten des Jägerbataillon 23 in Bludesch und Landeck zu Hochgebirgsjägern ausgebildet. In den Wintermonaten stellen diese Soldaten den Lawineneinsatzzug für Vorarlberg und Tirol. Das Hochgebirgs-Jägerbataillon 23 zeigte bei einer Leistungsschau die moderne Ausrüstung der Gebirgssoldaten sowie das Universalfahrzeug „BVS10 Hägglunds“. Abschließend spielte die Militärmusik Vorarlberg vor einem begeisterten Publikum den „Großen Österreichischen Zapfenstreich“. #Bundesheer #JgB23 #MilKdoV (Fotos: BMLV Markus KOPPITZ, Vzlt) Weitere Fotos: flickr https://go.bundesheer.at/4naJWca
Die Kameradschaft reicht weit über den Tod hinaus.🕊 Am 16. Oktober 2023 verunglückte ein Panzerkommandant aus unseren Reihen während einer Übung am Truppenübungsplatz Allentsteig tödlich. Anlässlich des Todestages unseres Kameraden wurde eine kleine würdige militärische Gedenkfeier an der Unfallstelle durchgeführt und das neu errichtete „Becker-Kreuz“ gesegnet. Die Familie unseres verstorbenen Kameraden sowie Soldaten aus dem Panzerbataillon 14 mit dem Bataillonskommandanten an der Spitze nahmen an der Segnung teil, um unseren Kameraden Noel zu gedenken, der plötzlich und unerwartet mitten aus seinem jungen Leben gerissen wurde. Den liturgischen Akt, wie die Segnung des Kreuzes, das gemeinsame Beten sowie die Fürbitten, leitete der Militärseelsorger von Oberösterreich, Militäroberkurat P. Jakob Werner Stoiber. Die musikalische Begleitung erfolgte durch ein Ensemble der Militärmusik NÖ, das unter anderem das Lied vom guten Kameraden darbrachten. Zu den Anwesenden zählte auch der Referatsleiter der Instandhaltung und Instandsetzung des Kommandos und Betriebsstab Truppenübungsplatz Allentsteig, der mit seinem Team in mühevoller Arbeit eine würdevolle Gedenkstätte errichtete. #panzerhort #bundesheer
Basisausbildung 2 in der Melker technischen Pionierkompanie – In den vergangenen beiden Wochen stand beim technischen Pionierzug die Ausbildung an der Dieselramme im Fokus. Die dabei eingesetzte Delmag D5 hat zwar schon einige Jahre auf dem Buckel, bewährt sich aber nach wie vor. „Der entscheidende Vorteil der zerlegbaren Rammen ist, dass wir die Einzelteile auch an schwer zugängliche Schadstellen transportieren können, bzw. können wir damit auch von Fähren aus Piloten in den Flussgrund rammen“, erklärt der Ausbildungsleiter Stabswachtmeister Sebastian S. Delmag-Dieselrammen sind einfachwirkende Freifallhämmer, die nach dem Prinzip der Schlagzerstäubung arbeiten. Sie werden zum Einrammen verschiedener Pfahlarten (Piloten) eingesetzt. #melkerpioniere #oebh #bundesheer #3jgbrig
Kaderfortbildung bei den Melker Pionieren – Im Mittelpunkt der heutigen Kaderfortbildung für Offiziere steht ein zentrales und einsatzrelevantes Thema: „Die Pionierkampfunterstützung im Rahmen der beweglichen Verteidigung einer Jägerbrigade.“ Die Einsatzführung im Sinne der aktuellen Ausrichtung des Österreichischen Bundesheeres verfolgt das Ziel, die vollumfängliche militärische Verteidigungsfähigkeit des Staates sicherzustellen. „Dabei nehmen die Pionierkräfte eine Schlüsselrolle ein“, erklärt der Vortragende Major Florian Z. #pib3 #melkerpioniere #3jgbrig #bundesheer #öbh
Die Grundwehrdiener des IKT- und Aufklärungszuges vom Jägerbataillon 8 stellen derzeit ihre Vielseitigkeit unter Beweis – bei einer fordernden Gebirgsausbildung im Raum Obertauern. Ziel dieser Ausbildung ist es, die Soldaten auf Einsätze im alpinen Gelände vorzubereiten – bei Tag und Nacht. Dabei stehen Themen wie das Begehen von Seilgeländern, Abseilen, Orientierung im Gelände, Gefechtsformen im Gebirge, Marsch bei Dunkelheit und das Überleben unter schwierigen Bedingungen auf dem Programm. Gleichzeitig erfüllen die Soldaten auch ihre fachlichen Kernaufgaben: Die Aufklärer errichteten und betrieben eine Beobachtungsstelle, während der IKT-Zug Funkstellen aufbaute und so die Verbindung im schwierigen Gelände sicherstellte. Eine Ausbildung, die körperliche Leistungsfähigkeit, Teamgeist und technisches Können gleichermaßen fordert – typisch für das Jägerbataillon 8. #Bundesheer #JgB8 #Gebirgsausbildung #Salzburg (Bilder: Wolfgang Riedlsperger)
Action, Ausrüstung und Ausbildung – Bundesheer begeistert beim Job(i)vent – Bereits zum siebten Mal fand heuer das Job(i)vent im Congress Saalfelden statt. An zwei Tagen nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich umfassend über die vielfältigen Möglichkeiten am Pinzgauer Arbeitsmarkt zu informieren. Auch das Bundesheer war wieder mit einem starken Auftritt vertreten: Die Jägerkompanie des Gebirgskampfzentrums aus der Wallner-Kaserne präsentierte sich als attraktiver Arbeitgeber und zeigte eindrucksvoll, welche beruflichen und persönlichen Entwicklungschancen eine Karriere beim Bundesheer bietet. Neben Informationsgesprächen über Einstiegsmöglichkeiten und Ausbildungsgänge erhielten die Gäste einen praxisnahen Einblick in den militärischen Alltag. Die Saalfeldner Soldaten stellten ihre Ausrüstung, Geräte und Waffen vor und standen für Fragen rund um ihre Aufgaben im alpinen Einsatzraum zur Verfügung. Besonderes Interesse weckte die Abseilstation, an der mutige Besucherinnen und Besucher unter Anleitung erfahrener Gebirgssoldaten vom zweiten Stock des Congresshauses abseilen konnten – ein spannendes Erlebnis, das eindrucksvoll zeigte, wie vielseitig der Dienst beim Bundesheer ist. Das große Besucherinteresse bestätigte einmal mehr: Das Bundesheer ist ein Publikumsmagnet und ein wichtiger Partner, wenn es um Ausbildung, Teamgeist und berufliche Perspektiven im Pinzgau geht. #Bundesheer #Gebirgskampfzentrum #Saalfelden #Jobivent (Bilder: Wolfgang Riedlsperger)
Gestern fand an der Landesverteidigungsakademie ein Seminar über die umfassende Landesverteidigung (ULV) statt. Im Kontext der aktuellen Bedrohungslage um Europa hat die Landesverteidigung einen besonderen gesamtstaatlichen Stellenwert. Wichtig ist ein umfassender Ansatz, der neben der militärischen auch die zivile, wirtschaftliche und geistige Landesverteidigung berücksichtigt. Was das in Theorie und Praxis bedeutet wird jährlich in der Landesverteidigungsakademie bei einem Seminar für Experten angeboten. Heuer wurden unter anderem Bezirkshauptfrauen und -männer sowie die ULV-Referenten der Bezirkshauptmannschaften Österreichs eingeladen. (Foto: Florian Kotter) #LVAk #ULV #Umfassende_Landesverteidigung
Wechsel im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz in Kärnten 🇦🇹 Brigadier Philipp Eder verabschiedete vergangene Woche die Kompanie und dankte für ihren Einsatz an der Grenze. Neben Beförderungen und Einsatzmedaillen zeigte die Truppe auch Herz: Durch den Verkauf eines eigens entworfenen Patches wurden Spenden gesammelt – so konnten zehn hochwertige Schlafsäcke an die Jugendnotschlafstellen in Klagenfurt und Villach übergeben werden. (Fotos: Christoph Hofmeister) #Bundesheer #MilKdoK #FüUB2 #SmH #SoldatenmitHerz #JUNO
#BHistory Vom 26. bis 28. September 1995 schoss das Artillerieregiment 1 zum ersten Mal mit der Panzerhaubitze M-109 auf dem Truppenübungsplatz Seetaler Alpe. Wachtmeister Peter S. feuerte am 27. September um 09:27 Uhr den ersten Schuss im sogenannten "Direktrichten". Das Bundesheer hat den Kampfwert der Haubitzen mehrmals verbessert: In der aktuellen Version A5Ö besitzen die Haubitzen einen halbautomatischen Lademechanismus, ein Trägheitsnavigationssystem zur Positionsbestimmung ohne Satelliten, die Waffenanlage der Version A6 "Paladin" sowie ein digitales echtzeitnahes Waffeneinsatzsystem. (Foto: Gerhard Jettl) #Bundesheer #AAB7 #7JgBrig #MilKdoST #70JahreBundesheer
Gefechtsformen festigen – angehende Stabsunteroffiziere in der Praxis 🎖️ Diese Woche stand für die angehenden Stabsunteroffiziere der Kaderausbildung 4 an der Heeresunteroffiziersakademie intensives Training auf dem Programm. Ziel war es, die Gefechtsformen des Jägerzuges zu festigen und sie in der Praxis schulmäßig anzuwenden. Einen besonders wichtigen Stellenwert nahmen dabei die Führungszeichen und deren Weitergabe innerhalb des Organisationselements ein. Nach einer theoretischen Auffrischung folgte das praktische Üben im Gelände. (Fotos: Andreas Ecker) #Bundesheer #HUAk #Kaderausbildung #Stabsunteroffiziere
🚜🔧 Kran- & Staplerkurse in Melk Vom 15. bis 26. September fand in Melk – unter der Leitung des Fahrschulpersonals – die Ausbildung zum Stapler- und Kranführer statt. Über 40 Teilnehmer aus verschiedenen Dienststellen des Bundesheeres stellten sich der anspruchsvollen Ausbildung. Nach erfolgreicher Prüfung sind sie nun berechtigt, Stapler sowie Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm zu bedienen. Besonders im Fokus standen Sicherheitsbestimmungen, der sensible Umgang beim Heben von Lasten sowie die praktische Anwendung. 💪 #Bundesheer #MelkerPioniere #3JgBrig
IR-COY AUTCON 43+44/EUFOR – einsatzbereit! 🪖 Nach intensiver Vorbereitung stellten sich rund 150 Soldatinnen und Soldaten am 17. und 18. September auf dem TÜPl Allentsteig ihrer Abschlussprüfung. Unter Führung der 2. Panzergrenadierkompanie des PzGrenB13 – unterstützt von Kräften des PzGrenB35 sowie der Militärpolizei – meisterte die Kompanie alle Aufgaben souverän. Im realitätsnahen Szenario galt es, eine gewaltbereite Demonstration aufzulösen, VIPs zu evakuieren und die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung wiederherzustellen. Das Ergebnis: voll einsatzbereit für den Auftrag. ✅ „Unsere Soldatinnen und Soldaten haben gezeigt, dass sie auch unter Druck professionell handeln können“, so der Kompaniekommandant. 📸: Olt Thorsten Mahrer
Am Samstag, den 20. September 2025, fand eine großangelegte Katastrophenhilfsdienst-Übung der Österreichischen Wasserrettung – Landesverband Niederösterreich statt. Gemeinsam mit Spezialkräften der Freiwilligen Feuerwehr, des Roten Kreuzes, der Rettungshunde NÖ sowie mit Unterstützung von Polizei und Schifffahrtsaufsicht wurde ein herausforderndes Szenario geübt: 👉 ein schweres Hochwasserereignis mit Menschenrettungen aus dem Wasser und Suchaktionen an verschiedenen Einsatzorten. 💻 📡 Für die Einsatzkoordination sorgte Notruf Niederösterreich mit einem mobilen Arbeitsplatz „Leomobil“, über den die Kräfte disponiert und Einsätze koordiniert wurden. Unter der Leitung von Martin Scherwitzl wurden entlang der Donau realistische Szenarien ausgearbeitet. Als Hauptquartier stellte das Österreichische Bundesheer sein Gelände in Melk zur Verfügung – inklusive Blackhawk-Hubschrauber, von dem aus Fließwasserretter direkt in den Einsatz an der Donau abgesetzt werden konnten. Highlights der Übung: • 🚤 Bootseinsätze an mehreren Donau-Abschnitten • 🚁 Blackhawk-Absetzungen von Fließwasserrettern • 🌉 Abseilübungen an der Donaubrücke • 🔦 Such- und Rettungseinsätze im Bereich Hafnerbach • ⛴️ Rettung realistisch geschminkter Opferdarsteller vom Schiff „Sissi“ • 🩺 Szenarien wie Reanimationen, Rettung aus Schockreaktionen und Bergungen von abgetriebenen Personen Die Abläufe und Tätigkeiten wurden von Nautikreferent Wolfgang Wolfsteiner und Sanitätsreferent Gerhard Heilig anschaulich moderiert und erklärt. Am Nachmittag konnten sich zahlreiche Ehrengäste bei einer Schauübung von der Schlagkraft und Professionalität aller beteiligten Organisationen überzeugen. 👏 Dank & Anerkennung: Der Präsident der Wasserrettung Niederösterreich, Markus Schimböck, bedankte sich in der Nachbesprechung herzlich bei allen Organisationen, den Teilnehmern sowie den Organisatoren. Besonders hob er die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Sicherheitsfamilie Niederösterreich hervor – eine Kooperation, die sich schon beim Hochwasser 2024 im Realeinsatz bewährt hat. 🙏 Ein großes Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern für ihr unermüdliches Engagement, die zahllosen Vorbereitungsstunden und die perfekte Abwicklung dieser Übung. 🤝 Teamwork at its best – GEMEINSAM für die Sicherheit in Niederösterreich!
🌟 Tag der Familien 2025 im Militärkommando Tirol 🌟 Zum zweiten Mal fand der „Tag der Familien“ in der Eugen-Kaserne in Innsbruck statt. 🎉 Hüpfburg, Bogen- und Luftgewehrschießen, gemeinsames Essen bei traumhaftem Wetter. 🌞 2026 garantiert wieder! 🚀 #bundesheer #militärkommando #familientag #familieundberuf 📸 Foto: Bundesheer/Hansjörg Raggl
Traditionstag des Panzerbataillons 14 💪 Die Welser Hessen gedachten beim heurigen Traditionstag der Erstürmung des Monte San Gabriele 1917 durch ihr Vorgängerregiment. Mit Kranzniederlegungen in Wels und Linz wurde an die Gefallenen erinnert. Anschließend besuchten die 14er das OÖ. Wehrgeschichtliche Museum in der ehemaligen Hillerkaserne in Linz-Ebelsberg. 🪖 #Bundesheer #Panzerhort #Traditionstag
Oberst Markus Reisner ist für die Romy Gala nominiert! 🎥✨ In der Kategorie „Expertenanalyse“ wurde er stellvertretend für das Bundesheer ausgewählt – eine große Ehre und Anerkennung für die kontinuierliche Arbeit, komplexe sicherheitspolitische Themen verständlich zu erklären. 👉 Jetzt mitbestimmen - Hier geht's zum Voting: 🔗 https://romyvoting.kurier.at/wahl #Bundesheer #Romy #Expertenanalyse #Österreich
▶ Bundesheer investiert € 10,5 Mio. in Neubau beim Jägerbataillon 17 🛠. In der Kaserne Straß erfolgte der Spatenstich für ein modernes Werkstättengebäude – mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Militär. Zukünftig werden hier Instandhaltung, Reparaturen und Überprüfungen von Fahrzeugen und Waffensystemen gebündelt: 9️⃣ Kfz-Plätze, Schlosserei, Waffen- & IKT-Werkstätte sowie Ersatzteildepot. „Diese Investition stärkt unsere Einsatzbereitschaft und zeigt unser klares Bekenntnis zur Modernisierung“, so die Ministerin. Fertigstellung: Ende 2026. 💪 (Fotos: Robert Gießauf) #Bundesheer #Jägerbataillon17 #Strass #Steiermark #Neubau
Tag der offenen Tür in der Raab-Kaserne – Ein voller Erfolg! 🎉 Heute öffnete die Garnison Mautern ihre Tore für die Öffentlichkeit und 3000 Besucher folgten der Einladung. Bei perfektem Wetter ☀️ gab es einen einzigartigen Einblick in die Welt des Bundesheeres. Der Höhepunkt war die beeindruckende Gefechtsvorführung, bei der unsere Soldaten ihr Können unter realitätsnahen Bedingungen zeigten. 💪 Eine Vielzahl moderner Geräte und Fahrzeuge wurde von Soldaten der Dritten präsentiert, die auch einen Einblick in das Soldatenleben in der Raabkaserne boten. Wir danken allen Besuchern für ihr Interesse und freuen uns schon auf das nächste Mal! 😊 #bundesheer #3jgbrig #stbb3 #pib3 #garnisonmautern Foto: Miesenböck https://flic.kr/s/aHBqjCtYMB
Heute feiert das Bundesheer den Nationalfeiertag und sein 70-jähriges Bestehen. Erlebt die Feierlichkeiten live aus der besten Position – mit der Angelobung von über 1.000 Rekruten, militärischen Vorführungen, Überflügen und Sportdarbietungen in der Wiener Innenstadt. #NFT25 #Bundesheer #Nationalfeiertag Zum Livestream: https://www.nationalfeiertag25.at/livestream/
🎥 viSIEonärinnen: Damen und Heer – Am 26. Oktober auf PULS 24 und JOYN In der neuen Episode der Doku-Reihe „viSIEonärinnen“ stehen Frauen im Mittelpunkt, die beim Bundesheer ihren Weg gehen – mit Mut, Können und Entschlossenheit. Unter dem Titel „Damen und Heer“ zeigt der Film, wie sich Soldatinnen in einer traditionell männlich geprägten Institution behaupten und Vorbilder für kommende Generationen geworden sind. Von historischen Pionierinnen wie Maria Theresia und Francesca Scanagatta bis zu modernen Vorbildern wie 👩✈️ Generalmajor Sylvia Sperandio – erste Frau in dieser Führungsposition, 🚁 Major Eva B. – Österreichs erste Hubschrauberpilotin, ⚔️ Sabrina G. – erste Frau beim Jagdkommando. Ein eindrucksvoller Film über Frauen, die Geschichte geschrieben haben – und schreiben. 📅 Ausstrahlung: 26. Oktober 📺 PULS 24 & JOYN 🎬 Regie: Marlene Del Bello #Bundesheer #viSIEonärinnen #DamenUndHeer #FrauenImBundesheer #Österreich #PULS24 #JOYN #Gleichstellung #Vorbild #Mut #ÖBH2032
Angelobung in Dornbirn - Der feierliche Festakt zur Angelobung der Rekruten der Einrückungsturnusse von August 2025 bis Oktober 2025 und das Jubiläum „70 Jahre Bundesheer“ fand am Freitag am Marktplatz in Dornbirn statt. Bei der größten Angelobung des Jahres wurden insgesamt 190 Rekruten aus Vorarlberg und Tirol, die ihre Basisausbildung beim Hochgebirgs-Jägerbataillon 23 in Bludesch und Landeck absolvieren, feierlich angelobt. Auch Kaderanwärter und die Militärmusik des Militärkommandos Vorarlberg nahmen an der Zeremonie teil. Nach der Grundausbildung werden die Rekruten des Jägerbataillon 23 in Bludesch und Landeck zu Hochgebirgsjägern ausgebildet. In den Wintermonaten stellen diese Soldaten den Lawineneinsatzzug für Vorarlberg und Tirol. Das Hochgebirgs-Jägerbataillon 23 zeigte bei einer Leistungsschau die moderne Ausrüstung der Gebirgssoldaten sowie das Universalfahrzeug „BVS10 Hägglunds“. Abschließend spielte die Militärmusik Vorarlberg vor einem begeisterten Publikum den „Großen Österreichischen Zapfenstreich“. #Bundesheer #JgB23 #MilKdoV (Fotos: BMLV Markus KOPPITZ, Vzlt) Weitere Fotos: flickr https://go.bundesheer.at/4naJWca
Die Kameradschaft reicht weit über den Tod hinaus.🕊 Am 16. Oktober 2023 verunglückte ein Panzerkommandant aus unseren Reihen während einer Übung am Truppenübungsplatz Allentsteig tödlich. Anlässlich des Todestages unseres Kameraden wurde eine kleine würdige militärische Gedenkfeier an der Unfallstelle durchgeführt und das neu errichtete „Becker-Kreuz“ gesegnet. Die Familie unseres verstorbenen Kameraden sowie Soldaten aus dem Panzerbataillon 14 mit dem Bataillonskommandanten an der Spitze nahmen an der Segnung teil, um unseren Kameraden Noel zu gedenken, der plötzlich und unerwartet mitten aus seinem jungen Leben gerissen wurde. Den liturgischen Akt, wie die Segnung des Kreuzes, das gemeinsame Beten sowie die Fürbitten, leitete der Militärseelsorger von Oberösterreich, Militäroberkurat P. Jakob Werner Stoiber. Die musikalische Begleitung erfolgte durch ein Ensemble der Militärmusik NÖ, das unter anderem das Lied vom guten Kameraden darbrachten. Zu den Anwesenden zählte auch der Referatsleiter der Instandhaltung und Instandsetzung des Kommandos und Betriebsstab Truppenübungsplatz Allentsteig, der mit seinem Team in mühevoller Arbeit eine würdevolle Gedenkstätte errichtete. #panzerhort #bundesheer
Basisausbildung 2 in der Melker technischen Pionierkompanie – In den vergangenen beiden Wochen stand beim technischen Pionierzug die Ausbildung an der Dieselramme im Fokus. Die dabei eingesetzte Delmag D5 hat zwar schon einige Jahre auf dem Buckel, bewährt sich aber nach wie vor. „Der entscheidende Vorteil der zerlegbaren Rammen ist, dass wir die Einzelteile auch an schwer zugängliche Schadstellen transportieren können, bzw. können wir damit auch von Fähren aus Piloten in den Flussgrund rammen“, erklärt der Ausbildungsleiter Stabswachtmeister Sebastian S. Delmag-Dieselrammen sind einfachwirkende Freifallhämmer, die nach dem Prinzip der Schlagzerstäubung arbeiten. Sie werden zum Einrammen verschiedener Pfahlarten (Piloten) eingesetzt. #melkerpioniere #oebh #bundesheer #3jgbrig
Kaderfortbildung bei den Melker Pionieren – Im Mittelpunkt der heutigen Kaderfortbildung für Offiziere steht ein zentrales und einsatzrelevantes Thema: „Die Pionierkampfunterstützung im Rahmen der beweglichen Verteidigung einer Jägerbrigade.“ Die Einsatzführung im Sinne der aktuellen Ausrichtung des Österreichischen Bundesheeres verfolgt das Ziel, die vollumfängliche militärische Verteidigungsfähigkeit des Staates sicherzustellen. „Dabei nehmen die Pionierkräfte eine Schlüsselrolle ein“, erklärt der Vortragende Major Florian Z. #pib3 #melkerpioniere #3jgbrig #bundesheer #öbh
Die Grundwehrdiener des IKT- und Aufklärungszuges vom Jägerbataillon 8 stellen derzeit ihre Vielseitigkeit unter Beweis – bei einer fordernden Gebirgsausbildung im Raum Obertauern. Ziel dieser Ausbildung ist es, die Soldaten auf Einsätze im alpinen Gelände vorzubereiten – bei Tag und Nacht. Dabei stehen Themen wie das Begehen von Seilgeländern, Abseilen, Orientierung im Gelände, Gefechtsformen im Gebirge, Marsch bei Dunkelheit und das Überleben unter schwierigen Bedingungen auf dem Programm. Gleichzeitig erfüllen die Soldaten auch ihre fachlichen Kernaufgaben: Die Aufklärer errichteten und betrieben eine Beobachtungsstelle, während der IKT-Zug Funkstellen aufbaute und so die Verbindung im schwierigen Gelände sicherstellte. Eine Ausbildung, die körperliche Leistungsfähigkeit, Teamgeist und technisches Können gleichermaßen fordert – typisch für das Jägerbataillon 8. #Bundesheer #JgB8 #Gebirgsausbildung #Salzburg (Bilder: Wolfgang Riedlsperger)
Action, Ausrüstung und Ausbildung – Bundesheer begeistert beim Job(i)vent – Bereits zum siebten Mal fand heuer das Job(i)vent im Congress Saalfelden statt. An zwei Tagen nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich umfassend über die vielfältigen Möglichkeiten am Pinzgauer Arbeitsmarkt zu informieren. Auch das Bundesheer war wieder mit einem starken Auftritt vertreten: Die Jägerkompanie des Gebirgskampfzentrums aus der Wallner-Kaserne präsentierte sich als attraktiver Arbeitgeber und zeigte eindrucksvoll, welche beruflichen und persönlichen Entwicklungschancen eine Karriere beim Bundesheer bietet. Neben Informationsgesprächen über Einstiegsmöglichkeiten und Ausbildungsgänge erhielten die Gäste einen praxisnahen Einblick in den militärischen Alltag. Die Saalfeldner Soldaten stellten ihre Ausrüstung, Geräte und Waffen vor und standen für Fragen rund um ihre Aufgaben im alpinen Einsatzraum zur Verfügung. Besonderes Interesse weckte die Abseilstation, an der mutige Besucherinnen und Besucher unter Anleitung erfahrener Gebirgssoldaten vom zweiten Stock des Congresshauses abseilen konnten – ein spannendes Erlebnis, das eindrucksvoll zeigte, wie vielseitig der Dienst beim Bundesheer ist. Das große Besucherinteresse bestätigte einmal mehr: Das Bundesheer ist ein Publikumsmagnet und ein wichtiger Partner, wenn es um Ausbildung, Teamgeist und berufliche Perspektiven im Pinzgau geht. #Bundesheer #Gebirgskampfzentrum #Saalfelden #Jobivent (Bilder: Wolfgang Riedlsperger)
Gestern fand an der Landesverteidigungsakademie ein Seminar über die umfassende Landesverteidigung (ULV) statt. Im Kontext der aktuellen Bedrohungslage um Europa hat die Landesverteidigung einen besonderen gesamtstaatlichen Stellenwert. Wichtig ist ein umfassender Ansatz, der neben der militärischen auch die zivile, wirtschaftliche und geistige Landesverteidigung berücksichtigt. Was das in Theorie und Praxis bedeutet wird jährlich in der Landesverteidigungsakademie bei einem Seminar für Experten angeboten. Heuer wurden unter anderem Bezirkshauptfrauen und -männer sowie die ULV-Referenten der Bezirkshauptmannschaften Österreichs eingeladen. (Foto: Florian Kotter) #LVAk #ULV #Umfassende_Landesverteidigung
Wechsel im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz in Kärnten 🇦🇹 Brigadier Philipp Eder verabschiedete vergangene Woche die Kompanie und dankte für ihren Einsatz an der Grenze. Neben Beförderungen und Einsatzmedaillen zeigte die Truppe auch Herz: Durch den Verkauf eines eigens entworfenen Patches wurden Spenden gesammelt – so konnten zehn hochwertige Schlafsäcke an die Jugendnotschlafstellen in Klagenfurt und Villach übergeben werden. (Fotos: Christoph Hofmeister) #Bundesheer #MilKdoK #FüUB2 #SmH #SoldatenmitHerz #JUNO
#BHistory Vom 26. bis 28. September 1995 schoss das Artillerieregiment 1 zum ersten Mal mit der Panzerhaubitze M-109 auf dem Truppenübungsplatz Seetaler Alpe. Wachtmeister Peter S. feuerte am 27. September um 09:27 Uhr den ersten Schuss im sogenannten "Direktrichten". Das Bundesheer hat den Kampfwert der Haubitzen mehrmals verbessert: In der aktuellen Version A5Ö besitzen die Haubitzen einen halbautomatischen Lademechanismus, ein Trägheitsnavigationssystem zur Positionsbestimmung ohne Satelliten, die Waffenanlage der Version A6 "Paladin" sowie ein digitales echtzeitnahes Waffeneinsatzsystem. (Foto: Gerhard Jettl) #Bundesheer #AAB7 #7JgBrig #MilKdoST #70JahreBundesheer
Gefechtsformen festigen – angehende Stabsunteroffiziere in der Praxis 🎖️ Diese Woche stand für die angehenden Stabsunteroffiziere der Kaderausbildung 4 an der Heeresunteroffiziersakademie intensives Training auf dem Programm. Ziel war es, die Gefechtsformen des Jägerzuges zu festigen und sie in der Praxis schulmäßig anzuwenden. Einen besonders wichtigen Stellenwert nahmen dabei die Führungszeichen und deren Weitergabe innerhalb des Organisationselements ein. Nach einer theoretischen Auffrischung folgte das praktische Üben im Gelände. (Fotos: Andreas Ecker) #Bundesheer #HUAk #Kaderausbildung #Stabsunteroffiziere
🚜🔧 Kran- & Staplerkurse in Melk Vom 15. bis 26. September fand in Melk – unter der Leitung des Fahrschulpersonals – die Ausbildung zum Stapler- und Kranführer statt. Über 40 Teilnehmer aus verschiedenen Dienststellen des Bundesheeres stellten sich der anspruchsvollen Ausbildung. Nach erfolgreicher Prüfung sind sie nun berechtigt, Stapler sowie Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm zu bedienen. Besonders im Fokus standen Sicherheitsbestimmungen, der sensible Umgang beim Heben von Lasten sowie die praktische Anwendung. 💪 #Bundesheer #MelkerPioniere #3JgBrig
IR-COY AUTCON 43+44/EUFOR – einsatzbereit! 🪖 Nach intensiver Vorbereitung stellten sich rund 150 Soldatinnen und Soldaten am 17. und 18. September auf dem TÜPl Allentsteig ihrer Abschlussprüfung. Unter Führung der 2. Panzergrenadierkompanie des PzGrenB13 – unterstützt von Kräften des PzGrenB35 sowie der Militärpolizei – meisterte die Kompanie alle Aufgaben souverän. Im realitätsnahen Szenario galt es, eine gewaltbereite Demonstration aufzulösen, VIPs zu evakuieren und die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung wiederherzustellen. Das Ergebnis: voll einsatzbereit für den Auftrag. ✅ „Unsere Soldatinnen und Soldaten haben gezeigt, dass sie auch unter Druck professionell handeln können“, so der Kompaniekommandant. 📸: Olt Thorsten Mahrer
Am Samstag, den 20. September 2025, fand eine großangelegte Katastrophenhilfsdienst-Übung der Österreichischen Wasserrettung – Landesverband Niederösterreich statt. Gemeinsam mit Spezialkräften der Freiwilligen Feuerwehr, des Roten Kreuzes, der Rettungshunde NÖ sowie mit Unterstützung von Polizei und Schifffahrtsaufsicht wurde ein herausforderndes Szenario geübt: 👉 ein schweres Hochwasserereignis mit Menschenrettungen aus dem Wasser und Suchaktionen an verschiedenen Einsatzorten. 💻 📡 Für die Einsatzkoordination sorgte Notruf Niederösterreich mit einem mobilen Arbeitsplatz „Leomobil“, über den die Kräfte disponiert und Einsätze koordiniert wurden. Unter der Leitung von Martin Scherwitzl wurden entlang der Donau realistische Szenarien ausgearbeitet. Als Hauptquartier stellte das Österreichische Bundesheer sein Gelände in Melk zur Verfügung – inklusive Blackhawk-Hubschrauber, von dem aus Fließwasserretter direkt in den Einsatz an der Donau abgesetzt werden konnten. Highlights der Übung: • 🚤 Bootseinsätze an mehreren Donau-Abschnitten • 🚁 Blackhawk-Absetzungen von Fließwasserrettern • 🌉 Abseilübungen an der Donaubrücke • 🔦 Such- und Rettungseinsätze im Bereich Hafnerbach • ⛴️ Rettung realistisch geschminkter Opferdarsteller vom Schiff „Sissi“ • 🩺 Szenarien wie Reanimationen, Rettung aus Schockreaktionen und Bergungen von abgetriebenen Personen Die Abläufe und Tätigkeiten wurden von Nautikreferent Wolfgang Wolfsteiner und Sanitätsreferent Gerhard Heilig anschaulich moderiert und erklärt. Am Nachmittag konnten sich zahlreiche Ehrengäste bei einer Schauübung von der Schlagkraft und Professionalität aller beteiligten Organisationen überzeugen. 👏 Dank & Anerkennung: Der Präsident der Wasserrettung Niederösterreich, Markus Schimböck, bedankte sich in der Nachbesprechung herzlich bei allen Organisationen, den Teilnehmern sowie den Organisatoren. Besonders hob er die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Sicherheitsfamilie Niederösterreich hervor – eine Kooperation, die sich schon beim Hochwasser 2024 im Realeinsatz bewährt hat. 🙏 Ein großes Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern für ihr unermüdliches Engagement, die zahllosen Vorbereitungsstunden und die perfekte Abwicklung dieser Übung. 🤝 Teamwork at its best – GEMEINSAM für die Sicherheit in Niederösterreich!
🌟 Tag der Familien 2025 im Militärkommando Tirol 🌟 Zum zweiten Mal fand der „Tag der Familien“ in der Eugen-Kaserne in Innsbruck statt. 🎉 Hüpfburg, Bogen- und Luftgewehrschießen, gemeinsames Essen bei traumhaftem Wetter. 🌞 2026 garantiert wieder! 🚀 #bundesheer #militärkommando #familientag #familieundberuf 📸 Foto: Bundesheer/Hansjörg Raggl
Traditionstag des Panzerbataillons 14 💪 Die Welser Hessen gedachten beim heurigen Traditionstag der Erstürmung des Monte San Gabriele 1917 durch ihr Vorgängerregiment. Mit Kranzniederlegungen in Wels und Linz wurde an die Gefallenen erinnert. Anschließend besuchten die 14er das OÖ. Wehrgeschichtliche Museum in der ehemaligen Hillerkaserne in Linz-Ebelsberg. 🪖 #Bundesheer #Panzerhort #Traditionstag
Oberst Markus Reisner ist für die Romy Gala nominiert! 🎥✨ In der Kategorie „Expertenanalyse“ wurde er stellvertretend für das Bundesheer ausgewählt – eine große Ehre und Anerkennung für die kontinuierliche Arbeit, komplexe sicherheitspolitische Themen verständlich zu erklären. 👉 Jetzt mitbestimmen - Hier geht's zum Voting: 🔗 https://romyvoting.kurier.at/wahl #Bundesheer #Romy #Expertenanalyse #Österreich
▶ Bundesheer investiert € 10,5 Mio. in Neubau beim Jägerbataillon 17 🛠. In der Kaserne Straß erfolgte der Spatenstich für ein modernes Werkstättengebäude – mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Militär. Zukünftig werden hier Instandhaltung, Reparaturen und Überprüfungen von Fahrzeugen und Waffensystemen gebündelt: 9️⃣ Kfz-Plätze, Schlosserei, Waffen- & IKT-Werkstätte sowie Ersatzteildepot. „Diese Investition stärkt unsere Einsatzbereitschaft und zeigt unser klares Bekenntnis zur Modernisierung“, so die Ministerin. Fertigstellung: Ende 2026. 💪 (Fotos: Robert Gießauf) #Bundesheer #Jägerbataillon17 #Strass #Steiermark #Neubau
Tag der offenen Tür in der Raab-Kaserne – Ein voller Erfolg! 🎉 Heute öffnete die Garnison Mautern ihre Tore für die Öffentlichkeit und 3000 Besucher folgten der Einladung. Bei perfektem Wetter ☀️ gab es einen einzigartigen Einblick in die Welt des Bundesheeres. Der Höhepunkt war die beeindruckende Gefechtsvorführung, bei der unsere Soldaten ihr Können unter realitätsnahen Bedingungen zeigten. 💪 Eine Vielzahl moderner Geräte und Fahrzeuge wurde von Soldaten der Dritten präsentiert, die auch einen Einblick in das Soldatenleben in der Raabkaserne boten. Wir danken allen Besuchern für ihr Interesse und freuen uns schon auf das nächste Mal! 😊 #bundesheer #3jgbrig #stbb3 #pib3 #garnisonmautern Foto: Miesenböck https://flic.kr/s/aHBqjCtYMB
Fliegerwerft 3 GmbH
Keine Jobs für junge Talente
Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente