Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co. KG

Medien

location

Salzburg

Etwa 500 Mitarbeiter

Ein österreichweites Medienunternehmen mit Hauptsitz in Salzburg und einem Standort in Wien, das für seinen Qualitätsjournalismus bekannt ist.
oozu logo

Keine Jobs für junge Talente

Dieses Unternehmen bietet aktuell keine Jobs für junge Talente

Instagram Post

Mit Ideen und Ambitionen im Gepäck füllt ein Team um die Geschwister Roland und Elisabeth Gruber das bekannte Café beim Müllner Steg in Salzburg wieder mit neuem Leben. ☕ Ihre Vorpächterin, Daniela Putz, hatte sich nach zehn Jahren nach Auslaufen des Pachtvertrags dazu entschieden, das Café mit März zu schließen. 👉 Erfahrt mehr über das Konzept der neuen Pächter über den Link in der Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #cafeamkai #gastronomie Bild: SW/Jonas Danko

Instagram Post

Die Parkplatznot in der Ortsmitte von Strobl hat sich seit Mittwoch vergangener Woche noch verschärft. Betroffen ist ein halbes Dutzend Geschäfte im Bereich Ischler Straße. Neue gelbe Bodenmarkierungen, die die Gemeinde aufgebracht hat, zeigen ein Halte- und Parkverbot an. In der Neuregelung sieht Engljähringer eine Geschäftsschädigung. Aus Protest hat er am Freitag vor Pfingsten angekündigt, sein Geschäft wegen der Parkplatznot ab Dienstag für drei Tage geschlossen zu halten. Er setzte die Ankündigung in die Tat um, gestaltete einen Infozettel und gab darauf für Beschwerden eine Mobiltelefonnummer an. Es ist die Nummer des Bürgermeisters. Bürgermeister Harald Humer (SPÖ) betont, er müsse auf die Verkehrssicherheit achten. "Die Straße in konischer Form wird in ihrem Verlauf immer schmäler. Alles, was breiter ist als ein Pkw, muss auf den Gehsteig ausweichen - an einer Stelle direkt vor einem Geschäft. Der Gehsteig ist kein Teil der Straße, das Befahren kann nicht der Regelfall sein." Link in Bio! #wissenmachtwach #protest #metzger #strobl #mehrwissen Bild: SN/Chris Hofer

Instagram Reel

Anna Pertl hat Lipödem. Wie die Krankheit ihren Alltag bestimmt und was ihr hilft, das erzählt sie in der aktuellen Folge des SN-Podcasts "Die gefragte Frau". Link in Bio! #wissenmachtwach #lipödem #podcast #chronischekrankheit

Instagram Post

Die vegetarische Kochlehre anzubieten, überlegt man auch im Hotel Seitenalm in Radstadt. Eine fleischlose Variante, ob bei Suppe, Vorspeise oder Hauptgericht, gebe es im Hotel mit 74 Mitarbeitern und sechs Lehrlingen schon jetzt immer, sagt Junior-Chefin Anna Buchsteiner. 🌿🌱 Bereits reagiert hat man auch in der Tourismusschule Salzburg Klessheim. Sowohl in der dreijährigen als auch in der fünfjährigen Ausbildung (mit Matura) habe man einen vegan-vegetarischen Teil in den Lehrplan integriert, vorerst als Zusatzausbildung, sagt Fachvorstand Thomas Grininger. Drei Lehrer hätten dazu eine Fachausbildung absolviert. 👉 Link in Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #igerssalzburg #vegan #vegetarisch #lehre Bilder: MA Georg Kukuvec

Instagram Post

"Das ist so nah und könnte genauso auch bei uns an der Schule passieren", sagt eine Lehrerin einer höheren Schule im Bundesland Salzburg im SN-Gespräch. Sie habe in der Pause von der Bluttat erfahren. Unmittelbar danach kamen in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen Erinnerungen hoch - und zwar an frühere Schüler. Der Direktor der HAK Zell am See, Thomas Hauer, sagt: "Bis Dienstagvormittag ist Österreich bei Amokläufen an Schulen eine Insel der Seligen gewesen." Das sei jetzt vorbei. "Ich warte auf einen Handlungsleitfaden aus der Bildungsdirektion. "Wir haben wie die meisten Schulen eine Amok-Regelung mit einem Kennwort, das über die Sprechanlage warnt, damit die Klassen versperrt werden." Aber man könne die Schulen nicht zu Festungen machen. Im Chiemseehof, dem Sitz der Landesregierung, wurde die schwarze Fahne aufgezogen. Der Landesparteitag der ÖVP, der am Freitag geplant war, wurde abgesagt. Die Wahl Karoline Edtstadlers zur Obfrau soll nun voraussichtlich Ende Juni stattfinden. Auf der bis 15. Juni stattfindenden Salzburger Dult wurden alle Fahnen auf halbmast gesetzt. Bis inklusive Freitag werden Fahrgeschäfte samt Musik zum Gedenken um 18 Uhr für je zehn Minuten eingestellt. Entsprechende Schilder würden darauf hinweisen, so Messezentrum-Geschäftsführer Alexander Kribus. 👉 Mehr dazu erfahrt ihr über den Link in der Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #salzburg #graz #schule #bildung Bild: Robert Ratzer

Instagram Post

Die Tourismus Salzburg GmbH (TSG) hat sich als Mieterin an die Stadt gewandt, weil die Kosten nicht allein zu stemmen sind. In den kommenden fünf Jahren muss die Stadt 11 Millionen Euro für die Sanierung aufwenden. Das sind jährlich zwischen zwei und vier Millionen Euro. Im Herbst 2024 waren diese Kosten im Stadtbudget noch nicht berücksichtigt worden. Der ressortzuständige Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl (KPÖ plus) zeigt sich überrascht über den akuten Sanierungsfall, wie er sagt. „Vor allem, dass das bei einem Haus nach nicht einmal 25 Jahren schon zu umfassenden Instandhaltungsmaßnahmen kommen muss.“ 👉 Mehr dazu erfahrt ihr über den Link in der Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #igerssalzburg #kongresshaus Bild: Robert Ratzer

Instagram Post

Am 6. Juni übernahm Elisabeth Gruber das Amt der Bezirksrettungskommandantin für den Lungau von Manfred Goritschnig. Die Pädagogin aus Mariapfarr ist seit 24 Jahren mit großem Engagement im Roten Kreuz aktiv und die erste Frau, die im Roten Kreuz Salzburg ein Bezirkskommando leitet. 👉 Link in Bio!

Instagram Post

Das Kriseninterventionsteam in der Steiermark betreute am Dienstag in Graz über 300 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern nach einem Amoklauf am Borg Dreierschützengasse. Harald Wolfesberger leitet seit Anfang Mai gemeinsam mit Carina Stabauer und Martina Mösl diese Abteilung des Salzburger Roten Kreuzes. Die Katastrophen im Tauerntunnel (1999) sowie jene in Kaprun (2000) führten zum Aufbau von Kriseninterventionsteams (KIT) in Salzburg. Wie ihr Arbeit aussieht, lest ihr über den Link in der Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #krisenintervention #graz Bild: Rotes Kreuz Salzburg/ APA, Erwin Scheriau

Instagram Post

Übernachtungsgäste müssen im Land Salzburg seit Anfang Mai eine Mobilitätsabgabe leisten: 50 Cent pro Person und Nacht. Genutzt werden können dafür sämtliche Verkehrsmittel im Bundesland, von der Anreise bis zur Abreise. Der Besitz eines Klimatickets entbindet von der Abgabe nicht. Politisch ist das Öffi-Ticket samt Mobilitätsabgabe vom für Verkehr zuständigen Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) auf den Weg gebracht worden. "Nach einem Monat muss ich sagen, dass wir mit den Zahlen hochzufrieden sind", sagt Schnöll. Welche Einnahmen soll die Abgabe für das Landesbudget bringen? "Die angenommenen Einnahmen aus dem Ticket für das laufende Jahr 2025 (Mai bis Dezember 2025) liegen bei etwa 5,7 Millionen Euro, für 2026 nehmen wir 9,7 Millionen Euro an." Für den Endausbau ab 2027, wenn 1,10 Euro pro Nacht von den Gästen eingehoben wird, rechnet das Land mit Einnahmen von 20 Millionen Euro pro Jahr. 👉 Link in Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #salzburg #verkehr #öffis . .

Instagram Post

Wer schon einmal auf der alten Gerlosstraße (B165) zwischen Wald und Königsleiten unterwegs war, dürfte sich über den Zustand dieser hochrangigen Straße gewundert haben. Es gibt Risse und Senken. Immer wieder rutschen Teile der Straße ab und sie muss gesperrt werden. Das passiert, weil der ganze Hang, den die Straße quert, rutscht. Hier befindet sich eine geologische Störungszone, die sich bis Krimml erstreckt. Landesgeologe Ludwig Fegerl sagt, es gebe dort eine große Massenbewegung, die sich von der Salzach auf rund 1300 Metern Seehöhe bis zum Gipfelbereich des 2267 Meter hohen Gernkogel erstrecke. Der Hang rutsche teilweise um zwei bis drei Dezimeter pro Jahr ins Tal, in anderen Bereichen um wenige Zentimeter. Der abrutschende Bereich ist mehrere Quadratkilometer groß. Mit der Katastrophe in dem Schweizer Bergdorf Blatten könne man das aber nicht vergleichen. Warum der rutschende Hang dennoch ein Problem darstellt, lest ihr über den Link in der Bio! #wissenmachtwach #pinzgau #hangrutsch #salzburg #igerssalzburg Bild: SN/Anton Kaindl

Instagram Post

Nicht vergessen: Bis zum 16. Juni könnt ihr noch täglich aufs Neue in jeder Kategorie jeweils für Ihre Favoritin bzw. Ihren Favoriten abstimmen. Wer sind eure Spieler und Spielerinnen, Trainer und Schiedsrichter dieser Saison im Salzburger Fußball-Unterhaus? In sechs Kategorien sind insgesamt 40 Fußballer und Fußballerinnen nominiert. Sie haben auf ihrer Position, ihrem Spielniveau und in ihrer Region herausragende Leistungen gezeigt. 👉 Zur Abstimmung kommt ihr über den Link in der Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #unterhaus #unterhausgala #fußball #salzburg

Instagram Post

Aufatmen für alle Landwirte, die sich stabiles Schönwetter für die Heuernte wünschen, und für alle Sonnenhungrigen, die endlich auf einen Badetag hoffen: Auch in Salzburg wird es in den kommenden Tagen sonnig und mit bis zu 31 Grad richtig heiß. Für manche könnte die erste Hitzewelle des Jahres aber auch zur Belastung werden. 👉 Mehr lest ihr über den Link in der Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #wetter #salzburg Bild: Robert Ratzer

Instagram Post

Legten sich während der Coronapandemie zahlreiche Menschen einen Hund zu, so werden nun Katzen immer beliebter. Geschätzt 2,3 Millionen Katzen gibt es bereits österreichweit - und die Zahl steigt kräftig. "Europa wird quasi zum Kontinent der Katzen", sagt Fressnapf-Österreich-Chef Hermann Aigner. Dieser Boom liege vor allem daran, dass das Halten von Katzen gerade im städtischen Bereich, aber auch für jüngere Leute mit Job einfacher sei als das von Hunden. Zudem gebe es klar den Trend zur Zweitkatze. Zum Glück - denn Katzen würden es bevorzugen, nicht allein zu sein. Mehr lest ihr wie immer über den Link in der Bio 👆 Seid ihr Team Katze oder Team Hund? 🐱 #mehrwissen #katzen #boom #katzenkontinent Bild: SN/Pixel-Shot/stockadobe.com

Instagram Post

Die steigenden Auszahlungssummen müssen finanziert werden, heißt es von der Wiener Städtischen. Denn: Nach Schadensleistungen für Naturkatastrophen von rund 8,2 Millionen Euro im Jahr 2023 seien diese im Vorjahr auf 13,8 Millionen Euro gestiegen - ein Zunahme um mehr als zwei Drittel. Der Österreich-General der Wiener Städtischen, Ralph Müller, sagt: "Der Versicherungsschutz wird teurer, wenngleich es keinen großen Sprung geben sollte. Wir selbst müssen ja auch rückversichert sein, die Anpassungen sind in einem Rahmen von einem Prozent zu erwarten." 👉 Link in Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #versicherung #naturkatastrophen . .

Instagram Post

Österreichweit stehen mit Stand Ende 2024 insgesamt 848 Personen auf dieser Warteliste für eine Organtransplantation. Derzeit ist die Spendenrate regional sehr unterschiedlich: Am höchsten war sie 2024 in Kärnten mit 36,9 Organspenden pro einer Million Einwohner; Salzburg lag mit 22,7 auf Platz drei. Zu "seinem" Organspender wurde Wolfgang Stelzhammer nur gesagt, dass es ein männliches Unfallopfer aus Vorarlberg sei. Damit eine Transplantation so gut verläuft, braucht es im Hintergrund Menschen wie Annemarie Weißenbacher (im Bild neben Wolfgang Stelzhammer) und Rupert Oberhuber. Sie sind Transplant-Spezialisten an der Meduni Innsbruck und prüfen zunächst, ob ein Organ tatsächlich für einen potenziellen Empfänger passt. 👉 Ärzte berichten, wieso es weiter an Spenderorganen mangelt und mehr Transplantationen den Spitälern sogar helfen würden, Geld zu sparen. Link in Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #organspende

Instagram Post

Der Strom fließt nach fünfjähriger Bauzeit schon seit fast zwei Monaten im Vollbetrieb zwischen den Umspannwerken Salzburg-Elixhausen und Kaprun sowie in einem zum Projekt gehörenden 220-kV-Abschnitt bei St. Johann. Dieser Woche ist die Stromleitung auch im Rahmen einer Veranstaltung offiziell eröffnet worden. #mehrwissen #wissenmachtwach #380kv Bilder: Robert Ratzer/Gemeinde Berndorf/APG/Christian Sprenger

Instagram Reel

Die "Salzburger Nachrichten" feiern heute ihren 80. Geburtstag. Das haben wir zum Anlass genommen und uns in Salzburg umgehört: Was wünschen sich unsere Leserinnen und Leser für und von uns? Welche Themen haben sie besonders bewegt? Und warum sollte es die SN noch weitere 80 Jahre geben? #wissenmachtwach #mehrwissen #salzburgernachrichten #80jahre #80jahresalzburgernachrichten #geburtstag Video: Stefanie Wagner, Simona Pinwinkler, Hannah Mauraucher, Hannah Kirchgasser, Heidi Huber, Michael Switil

Instagram Reel

Die Landeshauptleute konferierten am Freitag im Salzburger Leogang – auch mit der Regierungsspitze. Was dabei herauskam, seht ihr im Video. 👉 Noch mehr Infos gibt es über den Link in der Bio! #mehrwissen #wissenmachtwach #leogang #landeshauptleute #politik Video: Hilde Mayer, Marco Riebler

Instagram Reel

Der Austragungsort der Landeshauptleutekonferenz hatte im Vorfeld der Veranstaltung für Aufregung gesorgt. Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer weist die Kritik zurück - und auch Mario Kunasek (FPÖ-LH in der Steiermark) und Peter Kaiser (SPÖ-LH in Kärnten) teilen mit, was sie von Austragungsort halten. 👉 Mehr dazu und alles über die Themen der Landeshauptleutekonferenz in Leogang findet ihr über den Link in der Bio! Video: Hilde Mayer, Marco Riebler #mehrwissen #wissenmachtwach #landeshauptleute #österreich #leogang

Instagram Post

Ludewig forscht weltweit zum Klima und engagiert sich dafür, Wissen in die Gesellschaft zu tragen – zum Beispiel durch Schulbesuche. Mehr über ihre spannenden Projekte und wie jeder zum Klimaschutz beitragen kann, lest ihr in der aktuellen Sonderbeilage "Die Besten – das Karrieremagazin"– heute in eurer Tageszeitung oder als E-Paper in der SN-App. #mehrwissen #forschung #klima Bild: SN/Ludewig